Viele Namen für Löffelkraut:
Löffelkresse
Froschlöffel
Skorbutkraut
Bitterkresse
Scharbocksheil
Botanik:
Das Echte Löffelkraut (Cochlearia officinalis) gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) und ist mit Senf, Rettich, Brokkoli, Meerrettich, Kopfkohl, Steckrübe, Rukola und Kresse verwandt.
Heimat:
Ursprung liegt im Norden Europas
Vorkommen an den Küsten und sumpfigen Gebieten im Binnenland
Standort:
sonnig bis halbschattig
Boden:
humos, feucht bis nass
gedeiht selbst auf salzhaltigen Böden
Aussaat:
ins Freiland entweder im März/April
oder im August/September
Abstände:
zwischen den Reihen 20 cm
nach dem Auflaufen in der Reihe auf 10 bis 15 cm vereinzeln.
Anbau im Topf:
ganzjährig möglich
Blüte:
Mai bis Juni
lockt zahlreiche Insekten an
Düngen:
vor dem Austrieb im Frühjahr etwas Kompost
nach der Haupternte etwas Kompost
Pflegen:
Boden gleichmäßig feucht halten
mulchen
Wildkräuter jäten
Boden lockern
Ernten:
nach Bedarf die jungen Grundblätter pflücken
Ernte nahezu rund ums Jahr möglich
außer während der Blütezeit, dann sind die Blätter ungenießbar scharf.
Verwenden:
als Salatbeigabe
als Würzkraut
auch die Blüten lassen sich roh und gekocht verwenden
Artikel teilen
Weitere Funktionen