Direkt zum Inhalt

Kann man Löwenzahn essen?

Löwenzahn ist nicht nur schön anzusehen, man kann ihn auch essen. Für die Verwendung in der Küche eignen sich Blätter und Blüten, zum Beispiel für einen Löwenzahn-Salat. Aber auch Knospen und Wurzeln sind essbar.

Löwenzahn-Blätter in einer Schüssel
Löwenzahn enthält viele gesunde Inhaltsstoffe

Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist ein verbreitetes Wildkraut, das man vor allem auf stickstoffreichen Böden findet, zum Beispiel auf Wiesen und Ackerrändern, aber natürlich auch im Garten.

Inhaltsstoffe Löwenzahn

Löwenzahn enthält folgende gesunde Inhaltsstoffe:

  • Mineralstoffe
  • Vitamine
  • Bitterstoffe
  • Flavonoide

Diese Inhaltsstoffe besitzen viele positive Wirkungen für den Körper. Sie wirken zum Beispiel:

  • leicht entwässernd
  • leicht abführend
  • verdauungsfördernd
  • wohltuend für Galle und Leber

Löwenzahn sammeln

Löwenzahn sollten Sie nur an naturbelassenen Standorten oder im Garten pflücken. Die beste Zeit zum Sammeln ist im Frühjahr, noch vor der Blüte. Da sind die Blätter noch weich und schmecken mild und nur leicht bitter. Die Wildkräuter werden nach der Ernte am besten gut gereinigt und am selben Tag verarbeitet.

Löwenzahn essen

Die Blätter: Löwenzahn-Blätter schmecken im Salat, als Spinat und als Suppe. Man kann sie auch zu einem Pesto verarbeiten oder kleingehackt im Quark genießen.

Die Blüten: Aus den Blüten mit ihren 175 - 350 Zungenblüten entsteht ein feines Gelee oder ein Sirup für einen Brotaufstrich.

Die Wurzeln: Aus getrockneten Wurzeln lässt sich Tee herstellen.

Die Knospen: Aus jungen Knospen können Sie Kapern herstellen.

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten