Wunderschön im Blumenstrauß
Elfen ruhen sich gerne in den Blüten aus, Hummeln sammeln dort Pollen und Nektar. Das lateinische Wort Campanula bedeutet Glöckchen.
Die Marienglockenblume (Campanula medium) stammt aus Südeuropa und bewährt sich ausgezeichnet als Schnittblume. In Brautsträußen läuten die locker aufgereihten Blütenglocken den Festtag ein.
Vermehrung
Im Gegensatz zu anderen Glockenblumen- Arten ist die Marienglockenblume keine Staude, die Jahr für Jahr im Frühjahr austreibt. Sie ist zweijährig, nach der Blüte stirbt sie ab. Selbst wenn man ihr erlaubt, Samen anzusetzen, zeigt sie oft wenig Neigung sich auszusäen.
Sofern sie ausreichend Wasser erhalten, blühen diese Glockenblumen im Garten zuverlässig.
Holländische Schnittblumen- Produzenten kultivieren inzwischen einjährige Sorten in Rosa, Violett und Weiß, die es nicht als Saatgut, sondern nur im Blumenladen gibt. Sie halten 10 bis 14 Tage in der Vase. In den Gärten läuten meist Prachtmischungen wie die Sorte Glockenspiel (Pötschke) den Sommer ein.
>> Steckbrief Marienglockenblumen
Artikel teilen
Weitere Funktionen