Auch wenn Melonen zu den Kürbisgewächsen zählen, fallen sie in der Regel unter die Kategorie Obst.
Anbau von Melonen
Nur in sehr warmen Sommern reifen saftig süße Melonen im Freiland richtig aus. In einem Folientunnel, Kleingewächshaus oder Frühbeetkasten wachsen Melonen aber auf jeden Fall:
Anbau von Melonen
Nur in sehr warmen Sommern reifen saftig süße Melonen im Freiland richtig aus. In einem Folientunnel, Kleingewächshaus oder Frühbeetkasten wachsen Melonen aber auf jeden Fall:
- Säen Sie Mitte April in Töpfe (Fensterbank, 20 bis 22 °C) und am besten verschiedene Sorten aus, das fördert später den Fruchtansatz.
- Ab Mitte Mai pflanzen Sie die Melonen an den vorgesehenen Ort und geben jeder Pflanze etwa 150 x 80 cm Platz. Der schweren Früchte wegen kriechen Melonen besser über den Boden, sie können aber auch an stabilen Drähten oder Baustahlmatten ranken.
- Mischen Sie reichlich gut verrotteten Kompost in die Erde an der Pflanzstelle und achten Sie darauf, dass die Melonen nie austrocknen, sondern immer in gleichmäßig feuchtem Boden wachsen.
- Der Schnitt ist aufwändiger als bei Gurken, da Melonen normalerweise an den Seitentrieben zweiter Ordnung tragen (also an den Seitentrieben der ersten Seitentriebe):
> Entspitzen Sie den Haupttrieb nach dem 4. Blatt.
> Die dann entstehenden Seitentriebe kappen Sie nach dem 5. oder 6. Blatt.
> Die nun wiederum erscheinenden Seitentriebe entspitzen Sie nach dem 2. bis 3. Blatt. - Dann warten Sie auf Blüten, die Sie eventuell mit einem Pinsel bestäuben.
- Ab Ende Juli bis August, je nach Sorte, beginnt die Ernte. Sie können mit drei bis fünf Früchten pro Pflanze rechnen.
Artikel teilen
Weitere Funktionen