Gefäße für den Miniteich
Für einen Miniteich eignen sich (fast) alle Gefäße, die eine Wassertiefe von mindestens 25 cm ermöglichen, wie zum Beispiel:
- Kübel und Wannen aus Kunststoff
- Kübel und Wannen aus Zink
- Schalen und Töpfe aus glasierter Keramik
- Schalen und Töpfe aus gebranntem Ton
- Balkonkästen
Miniteich im Holzfass
Gefäße aus Kunststoff sind relativ leicht und wasserdicht, haben allerdings nicht den Charme von einem Gefäß aus Holz. Wer ein altes Bier- oder Mostfass auftreiben kann, sollte es zunächst gründlich mit Seife und heißem Wasser reinigen. Die meist undichten Fässer müssen erst einmal wasserdicht gemacht werden, indem man sie entweder längere Zeit in den Regen stellt oder in einer großen wassergefüllten Regentonne quellen lässt. Selbst dann ist nicht gewährleistet, dass Wasser austritt. Aus diesem Grund werden solche Gefäße vorzugsweise mit einer Teichfolie ausgekleidet. Man sollte bedenken, dass Holzfässer relativ schwer sind und sich nicht für den Balkon, sondern eher für die Terrasse oder den Garten eignen.
Miniteich bepflanzen
Als Teicherde eignet sich am besten feuchter Lehm sowie magere, ungedüngte Gartenerde. Fertige Teicherde gibt es auch im Handel. Verwenden Sie weder Dünger noch Kompost! Nur Seerosen bekommen gezielt eine Gabe Hornspäne, da sie sonst gelbe Blätter entwickeln.
Für die Bepflanzung der Miniteiche gibt es spezielle Gitterkörbe oder Körbe aus Kokosfasern, die das Arrangieren und auch das Herausnehmen und Überwintern der Wasserpflanzen erleichtern.
Pflanzen für den Miniteich
Nachfolgend eine Auswahl von Sumpf- und Wasserpflanzen, die sich für einen Miniteich eignen:
Sumpfpflanzen (Wasserstand 5 cm über den Wurzeln)
- Sumpfdotterblume (Caltha palustris)
- Wasserlilie (Iris pseudacorus)
- Kleine Binsen, z.B. Juncus effusus
- Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
Pflanzen für flaches Wasser (Wasserstand 5 – 10 cm)
- Wasserminze (Mentha aquatica)
- Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
- Seggen, z.B. Carex acuta
- Kleiner Rohrkolben (Typha minima)
Pfanzen für höheres Wasser (Wasserstand 10 – 30 cm)
- Kalmus (Acorus calamus)
- Zypergras (Cyperus longus)
- Wassernuss (Trapa natans)
- Hechtkraut (Pontederia cordata)
Kleinwüchsige Seerosen (Wasserstand 30 – 50 cm)
- Nymphea-Sorten, z.B.
- ‘Froebeli‘ (kräftigrot)
- ‘Ladydekeri Lilacea‘ (rosa)
- Nymphaea candida (weiß)
Miniteich überwintern
Alle heimischen Sumpf- und Wasserpflanzen sind winterhart und können draußen überwintern. Doch Vorsicht, wenn Wasser gefriert, dehnt es sich aus und sprengt Wände. Gefährdet sind vor allem Gefäße aus Keramik und Ton. Frostbeständig dagegen sind Kunststoffbehälter wie Mörtelkübel und Mörtelwannen. Gefäße die draußen bleiben, sollten frostsicher eingepackt werden.
Exotische Wasserpflanzen müssen frostfrei, am besten hell und kühl, überwintern. Auch Seerosen überwintern am besten frostfrei in ihrem Stammgefäß, denn sie mögen es nicht, wenn sie umgepflanzt werden.
Artikel teilen
Weitere Funktionen