Aktueller Mondkalender für Gärtner als Pdf
Pflanzen und säen nach dem Mond
Seit jeher veröffentlicht kraut&rüben den Mondkalender mit Hinweisen für die besten Zeiten für Aussaat, Pflanzung oder Pflege verschiedener Arten, nach dem sich viele Gärtnerinnen und Gärtner orientieren. Wer den Mondkalender verwendet, sollte wissen, dass unterschiedliche Mondkalender im Umlauf sind. Dazu zählen folgende Kalender:
Synodischer Mondkalender: Nach dem synodische Mondkalender benötigt der Mond zirka 29 Tage für die Umrundung der Erde.
Siderischer Mondkalender: Nach dem siderischen Mondkalender benötigt der Mond etwa 27 Tage für die Umrundung der Erde.
Da sich die beiden Kalender in der Berechnung der Mondphase unterscheiden, kommen sie auch in ihren Empfehlungen zu Abweichungen.
Günstige Tage für Aussaat und Pflege
Der kraut&rüben Mondkalender orientiert sich nach den Berechnungen von Maria Thun (1922 – 2012), eine Schülerin von Rudolf Steiner. Sie orientierte sich an den siderischen Mondlauf und ging davon aus, dass durch die unterschiedliche Anziehungskraft des Mondes vier Elemente wirksam werden, welche vier unterschiedliche Pflanzenorgane fördern:
- Wärme ↠ Frucht
- Erde ↠ Wurzel
- Licht ↠ Blüte und Samen
- Wasser ↠ Blatt
Beim Säen, Pflanzen und Pflegen sowie bei der Ernte richtet man sich nach den Organen, die man ernten will. Diese Phasen treten bei jeweils drei Sternzeichen auf, den sogenannten Trigonen. Sie wiederholen sich nach wenigen Tagen. Hat man mal einen günstigen Tag verpasst und sät zu einem „falschen“ Datum, so kann man dies ausgleichen, indem man danach die Pflanzen an den „richtigen“ Tagen pflanzt, pflegt und erntet.
Abonnieren Sie jetzt gratis die kraut&rüben Newsletter
Wählen Sie aus unseren Themen-Newslettern diejenigen, die Ihren Interessen entsprechen. Sie erhalten genau die richtigen Infos zum rechten Zeitpunkt. Bitte senden Sie mir folgende/n Newsletter kostenlos zu:

Fruchttage - Wurzeltage - Blütentage - Blatttage
Sind die Tage zum Gärtnern für bestimmte Pflanzengruppen günstig, spricht man von Frucht-, Wurzel-, Blüten- oder Blatttagen. In unserem Kalender sind diese vier Pflanzengruppen durch folgende Symbole gekennzeichnet:
- Tomate steht für Fruchtpflanzen (Fruchttage)
- Karotte steht für Wurzelpflanzen (Wurzeltage)
- Sonnenblume steht für Blütenpflanzen (Blütentage)
- Blatt steht für Blattpflanzen (Blatttage)
Fruchttage (Löwe, Widder, Schütze)
Steht der Mond vor einem dieser Sternbilder, wird die Wärme auf der Erde begünstigt. Dies fördert die Fruchtbildung bei oberirdisch wachsenden Früchten wie Auberginen, Bohnen, Erbsen, Erdbeeren, Gurken, Kürbisse, Paprika, Tomaten, Zucchini. Zu den Fruchtpflanzen zählen ebenso alle Arten von Baumobst, alle Beeren, Nüsse sowie Mais und Getreide.
Wurzeltage (Jungfrau, Stier, Steinbock)
Günstig für Wurzelbildung bei: Kartoffeln, Möhren, Radieschen, Rettich, Rote Bete, Schwarzwurzeln, Sellerie, Pastinaken, Meerrettich. Günstig ebenso für Zwiebeln und Knoblauch.
Blüten- und Samentage (Waage, Zwilling, Wassermann)
Günstig für Blüten-und Samenbildung bei: Ein- und Zweijahresblumen, Zwiebel- und Knollenpflanzen, Blütenstauden, blühende Zimmerpflanzen. Auch Brokkoli und Artischocken zählen zu den Blütenpflanzen.
Blatttage (Skorpion, Krebs, Fische)
Günstig für Blattbildung bei allen Salatarten wie Endivien, Feldsalat, Kopfsalat oder Pflücksalat, ebenso für diverse Kohlarten wie Grünkohl, Chinakohl, Wirsing, Rot- und Weißkohl. Günstig ebenso für: Spinat, Lauch, Fenchel, Mangold, Spargel sowie für Kräuter wie Petersilie, Kerbel, Dill und Bohnenkraut.
Warum unterscheiden sich Mondkalender?
Eine Ursache unterschiedlicher Daten besteht unter anderem darin, dass sich einige Kalendermacher nach dem siderischen (astronomischen), andere nach dem synodischen (astrologischen) Mondlauf richten.
Während bei dem astrologischen Modell die Phasen, in denen der Mond vor einem Sternbild steht, gleich groß sind, stellt sie das astronomische Modell unterschiedlich groß dar. Die Ursache liegt in der Verschiebung der Erdachse in den letzten 2000 Jahren, die im astronomischen Modell berücksichtigt wird, während sie das astrologische Modell ignoriert.
Der synodische Mondrhythmus erstreckt sich innerhalb von 29,5 Tagen von einem Neumond zum nächsten. Der siderische Rhythmus umfasst den Mondlauf vom Sternbild „Schütze“ durch alle anderen Sternbilder, bis zum Ausgangspunkt. Es dauert nur 27,3 Tage. Somit ergibt sich zwischen beiden Mondläufen eine Differenz von 2,2 Tagen.
Der kraut&rüben Tipp:
Die Mondkalender in der Zeitschrift kraut&rüben sowie im kraut&rüben Gartenjahrbuch richten sich nach dem siderischen Mondlauf, da er die aktuelle Situation im Kosmos darstellt.
