Direkt zum Inhalt

Mückenstich – erste Hilfe mit Kräutern

Nach einem Stich durch Mücken und andere Insekten lindern Heilpflanzen aus dem Garten die Schwellung und den Juckreiz. Welche Pflanzen eignen sich? Die besten Kräuter bei einem Mückenstich.

Sammlung von bunten Heilpflanzen, dazu ein großer Mörser
Die Gartenapotheke – erste Hilfe bei einem Mückenstich

Heilpflanzen bei Insektenstich

Egal wer zugestochen und Blut abgezapft hat – Stechmücken, Bremsen oder andere Insekten – je schneller man etwas gegen die Schwellung unternimmt, desto glimpflicher ist der Verlauf. Dies gilt auch für Bienen- und Wespenstiche oder Ameisenbisse.

 

Mückenstich Schwellung: Diese Pflanzen lindern den Juckreiz

  • Frisch aufgeschnittene Zwiebelscheiben auf die Stichstelle legen.

  • Zwiebelsaft auf den Stich träufeln.

  • Mit einer halbierten Knoblauchzehe über die Quaddel reiben.

  • Von einer Stange Meerrettich eine Scheibe abschneiden und auf die Schwellung pressen.

  • Spitz- oder Breit-Wegerich- Blätter zerquetschen, den Saft auf die Wunde drücken und das Blatt auflegen. Das grüne Pflaster jede halbe Stunde erneuern.

  • Als grüne Pflaster eignen sich außerdem die Blätter von Salbei, Zitronenmelisse und Frauenmantel.

  • Nützlich sind auch die zerdrückten Blüten von Gänseblümchen und Ringelblumen.

Vorsicht bei Allergie!

Wenn sich die Wunde entzündet, sollte man auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen. Treten nach dem Stich Schwellungen im Gesicht und am Hals, Hautrötungen, Kreislaufprobleme oder andere allergische Reaktionen auf, sollte man unverzüglich ärztliche Hilfe suchen.

Der kraut&rüben Tipp:

Mücken sind auch nützlich! Vielen Tieren dienen sie als Nahrung und ihre Larven reinigen das Gewässer, in dem sie leben. In einem vielfältigen Naturgarten sorgen Vögel, Fledermäuse, Libellen, Frösche und Fische dafür, dass Mücken nicht überhandnehmen.

Zitat

Tipps gegen Mücken – damit es erst gar nicht so weit kommt

  • Mücken legen ihre Eier vorzugsweise in warmes, abgestandenes Wasser. Leeren oder erneuern Sie deshalb regelmäßig das Wasser in Vogeltränken und Gießkannen. Die Deckel von Regentonnen sollten gut schließen und keine Lücken aufweisen.
  • Die Oberflächenspannung von Wasser in Regentonnen oder anderen Behältern kann man mit 1 – 2 Tropfen Speiseöl oder Spülmittel so verändern, so dass die Mücken darauf keinen Halt finden.
  • Abschreckend auf Mücken wirkt der Duft von frischen Kräutern, wie zum Beispiel Lavendel, Zitronenmelisse, Minze, Basilikum, Rosmarin und Thymian. Es lohnt sich, in der Mückensaison immer ein paar frische Zweige davon vor das Fenster oder an den Sitzplatz zu stellen. Mücken meiden auch den Geruch von Tomaten, Duftpelargonien, frischen Zitronen und Gewürznelken.
  • Der Duft von Menschen ist auf Mücken unterschiedlich anziehend. Wer besonders geplagt ist, sollte sich im Sommer vor der Gartenparty oder dem Zubettgehen einfach duschen.

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten