Fundament für das nachhaltige Hochbeet
Im Garten haben wir als Fundament alte Ziegelsteine von einem früheren Abriss-Projekt wiederverwertet. Die Steine haben wir passend zum Hochbeet in ca. 2 x 1 Meter als Rahmen ausgelegt, darunter kam eine doppelte Lage Drahtgitter als Schutz gegen Wühlmäuse. Mörtel haben wir nicht genutzt, die Steine halten durch das Gewicht des Hochbeets ganz von selbst, so zumindest unsere Hoffnung!
Hochbeet aus alten Brettern selber bauen
Wir haben für das Hochbeet erst einmal auf dem Speicher und in der Scheune des alten Fachwerk-Hofs nach passendem Holz für das Hochbeet gesucht. Gefunden haben wir 4 Meter lange Bretter, welche wir dann jeweils in drei Stücke zersägt haben:
- 1x 2 Meter und
- 2x 1 Meter.
Das Hochbeet wurde dann mit Hilfe von insgesamt 6 Kanthölzern (Maße 6 x 4 cm) und einer Menge Holzschrauben zusammengebaut und in den Garten transportiert.
So entsteht das Hochbeet
Schutz vor Verwitterung und Austrocknung
Jetzt, wo das Hochbeet an Ort und Stelle im Garten aufgebaut ist, wurde die Innenseite mit einer passenden Hochbeet-Noppenfolie (Höhe ca. 90 cm, Länge ca. 6,50 m) ausgekleidet. Hier haben wir einen Tacker zum Befestigen verwendet und die Folie unten etwas nach Innen eingeknickt, damit sie das Drahtgitter überlappt. Die Folie soll das Holz vor zu schneller Verwitterung schützen und die Füllung des Hochbeets vor zu schnellem austrocknen bewahren.
Am Ende haben wir noch ein Kantholz (6 x 4 cm) zwischen die beiden Mittelbalken geschraubt, um mehr Stabilität in das Hochbeet zu bringen. Hier mussten wir warten, bis die Folie eingebracht war, damit das Hochbeet möglichst dicht ist.
So wird das Hochbeet befüllt
Nun wird die Füllung in das Hochbeet eingebracht. Ganz unten haben wir zuerst geschredderte Äste sowie ca. 40 Zentimeter hoch kleine Äste und Grünschnitt eingelegt. Darauf kam dann eine Schicht Rasenschnitt sowie Pferdemist, gefolgt von einer großen Menge Kompost, teilweise gemischt mit Gartenerde. Als oberste Schicht haben wir Feinkompost mit Blumenerde gemischt verteilt. Zwischen den Schichten haben wir jeweils gut mit einer Gießkanne gewässert.
Gemüseschutznetz gegen Schädlinge
Als letztes wurde noch das Gemüseschutznetz mit passendem Aufbau am Hochbeet installiert. Hier haben wir uns als Gestell Elektro-Installationsrohre vom Typ EN16 entschieden. Das Netz lässt sich sehr gut darüber ziehen und die Rohre lassen sich sehr gut biegen. Das Gemüseschutznetz hat eine Maschenweite von ca. 0,8 x 0,8 mm und sollte zumindest in der Theorie sehr gut gegen Möhrenfliege, Zwiebelfliege und Co. schützen.
Das fertige Hochbeet
Im Video auf Instagram zeigen Sarah und Max, wie das fertige Hochbeet aussieht:
Sarah und Max stellen sich vor
Im Video erzählen Sarah und Max etwas über sich und ihre Motivation, an der "Wild auf Garten-Challenge 2022" teilzunehmen:
Sarah und Max über ihr Projekt
"Im rheinlandgarten fehlt bislang noch ein Hochbeet. Aus diesem Grund sowie aufgrund eines recht lehmigen und festen Bodens, haben wir uns dazu entschlossen ein Hochbeet mit der Größe 2x1 Meter zu bauen. Verwendet werden größtenteils Materialien, die wir weiter- bzw. wiederverwenden möchten. Um den verschiedenen Witterungen zu trotzen, kommen beim Bau des Sockels Ziegelsteine zum Einsatz.
Das Hochbeet soll zudem auch als Frühbeet dienen. Außerdem wird es die Möglichkeit geben, ein Gemüseschutznetz als Abdeckung zu nutzen. So können wir bald leckeres Wurzelgemüse wie Rettich, Möhren und Co. rückenfreundlich anbauen und ernten!"
Artikel teilen
Weitere Funktionen