Erdbeerfelder für immer!
Strawberry fields for ever, heißt ein Beatles Song, an den ich oft denken muss, wenn ich das Erdbeerfeld um die Ecke aufsuche. Auch wenn sich das Lied von John Lennon nicht wirklich auf Erdbeerfelder bezieht, sondern auf ein Londoner Waisenhaus mit diesem Namen. Wie im Lied von Lennon beschrieben, sind aber auch Erdbeerfelder ein versonnener Ort, wo man seinen Tagträumen nachhängen kann. Am Ende kommt noch eine köstliche Ernte dabei heraus, mit gesunden Früchten, wie das in den (Plastik-)Körbchen im Supermarkt nicht immer der Fall ist.
Man kann aber auch mit anderen Pflücker*innen ins Gespräch kommen. In einer Welt, in der alles per Handy, Skype, mail und SMS abläuft, sind Erdbeerfelder Oasen der persönlichen Kommunikation. Ich liebe mein Erdbeerfeld jedenfalls. Dort komme ich mit den Seniorinnen aus meinem Viertel in Kontakt, die stets als erste vor Ort sind, um Erdbeermarmelade für ihre Kinder und Enkelkinder einzukochen. Dort erfahre ich, was sie sonst noch aus den Früchten zaubern, oder ich halte Smalltalk mit den türkischen Frauen und den Flüchtlingen, die ebenfalls zum Pflücken auf die Plantage kommen.
Ein Feld mit Bio-Erdbeeren wäre mir zwar lieber, das nächstgelegene ist aber eine kleine Weltreise von meinem Wohnort entfernt. Ich habe jedoch schon in der vergangenen Saison festgestellt, dass die Erdbeerpflanzen stark verunkrautet sind/waren und mit Acker- und Zaunwinden durchwachsen. Das hat mich gefreut! Das Pflücken war somit etwas mühsamer, aber es hat mir die Gewissheit beschert, dass auf der Plantage keine chemische Unkraut-Bekämpfung mehr betrieben wird.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit Erdbeeren – jetzt und für immer!
Artikel teilen
Weitere Funktionen