Direkt zum Inhalt

Nur Blätter? 5 Gründe, warum Tulpen nicht blühen

Die Enttäuschung ist groß, wenn im Frühjahr statt Blüten nur Blätter aus dem Boden sprießen. Das steckt dahinter, warum Ihre Tulpen nicht blühen wollen.

Tulpen sprießen aus dem Boden
Die ersten Frühlingsblüher werden sehnlichst erwartet.

Mit Spannung werden die ersten Frühlingsblüher erwartet. Während Schneeglöckchen und Narzissen relativ zuverlässig blühen, streiken Tulpen gerne mal. Oft sprießen Blätter, aber die Blüte bleibt aus. Wenn Tulpen nicht blühen, dann kann das unterschiedliche Ursachen haben.

Tulpen gelten zwar als pflegeleicht, aber das heißt nicht, dass sie keine Pflege brauchen. Auch Tulpen haben gewisse Ansprüche an Standort, Nahrung und Licht.

1. Tulpen brauchen Nährstoffe

Wenn die Tulpen nicht blühen, kann das ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Die Zwiebelblumen, insbesondere wenn sie schon viele Jahre im Boden stecken, sollten gedüngt werden. Wenn die Wachstumsphase bereits begonnen hat, ist es für die diesjährige Blüte allerdings schon zu spät.

Damit sie also im nächsten Jahr blühen, sollten die Tulpen im Herbst eine Portion Kompost und Hornspäne oder Hornmehl bekommen. In der Wachstumsphase sollte die Tulpe alle zwei Wochen mit Flüssigdünger gedüngt werden, auch über die Blütezeit hinaus. Ideal ist ein wenig stickstoffbetonter, organischer Dünger.

Tulpenblaetter-AdobeStock_422961186
Organischer Dünger im Herbst gibt den Tulpen die benötigten Nährstoffe für die kommende Blüte.

2. Tulpenblätter abgeschnitten?

Blühfaulheit kann auch dadurch entstehen, wenn die Blätter der Frühlingsblüher zu wenig Energie in der Zwiebel gespeichert haben. Sind Tulpen verblüht, sind sie oft nicht mehr ansehnlich. Wenn die Gärtner dann zu früh das vergilbte Blattwerk abschneiden, kann die Zwiebelpflanze und ihre Brutzwiebel nicht ausreichend Kraft schöpfen für die nächste Saison. Die Blätter sollten daher erst entsorgt werden, wenn sie gelb und trocken sind.

Die verwelkte Blüte sollte man jedoch entfernen, sonst steckt die Pflanze unnötig Energie in die Samenbildung. Ist das Frühjahr sehr trocken, können die Blätter zu schnell verdorren und damit nicht ausreichend Energie speichern. Achten Sie daher auch nach der Blüte auf eine ausreichende Wasserversorgung, damit die Blüte im nächsten Jahr nicht ausbleibt.

3. Tulpenzwiebeln sind versunken

Wenn Tulpenzwiebel schon länger im Boden sind, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie nicht mehr blühen. Ein weiterer Grund: Mit den Jahren wandern die Zwiebeln immer tiefer in das Erdreich und schaffen es irgendwann nicht mehr an die Oberfläche zu wachsen und Blüten zu bilden.

Tulpenzwiebeln in der Erde
Tulpenzwiebeln können sich tief ins Erdreich bohren.

In dem Fall die Zwiebeln ausgraben und mit einer Düngergabe nach oben pflanzen oder über den Sommer einlagern und erst im Herbst mit einer Düngergabe wieder einpflanzen. Nicht selten finden sich die Zwiebeln 30 Zentimeter tief im Erdreich.

4. Tulpen falsch gesetzt

Vor allem wenn die Tulpe schon im ersten Frühjahr nicht blüht, kann das ein Zeichen sein, dass der Standort nicht optimal ist. Die Tulpe bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Platz mit lockerer, humusreicher Erde. Ein verdichteter, feuchter Boden ist gerne mal der Grund, warum Tulpen schwächeln oder gar nicht erst kommen.

Insbesondere im Sommer will die Zwiebel trocken stehen, denn während der Ruhephase darf es nicht zu nass sein, anderfalls faulen die Zwiebeln rasch. Deshalb sollten Tulpen auch nicht neben durstigen Pflanzen gesetzt werden, die im Sommer gewässert werden. Bei einem lehmigen Boden hilft beim Pflanzen eine Drainageschicht aus Kiesel oder Sand.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Sie wollen mehr rund um das Thema Tulpen lesen? Testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe von kraut&rüben!
In der aktuellen Ausgabe teilt Jörg Pfenningschmidt seine Erfahrungen mit diesen Zwiebelblumen und stellt dabei seine Favoriten vor.

5. Tulpen zu früh gepflanzt

Tulpenzwiebeln treiben aus
Wenn Tulpenzwiebeln zu warm gelagert werden, treiben sie frühzeitig aus.

Wenn Tulpen nicht blühen, kann das daran liegen, dass die Zwiebeln zu früh eingepflanzt oder an einem zu warmen Ort gelagert wurden, denn Tulpenzwiebeln reagieren auf Wärme. 

Dann kann es sein, dass sie bereits im Herbst austreiben und dann vom einsetzenden Frost wieder ausgebremst werden. Das kann dazu führen, dass die Tulpe im Frühjahr keine Kraft zum Blühen hat.

Zu den Tags

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten