Auch wenn im September hie und da schon Herbststimmung aufkommt, ist sowohl im Gemüsegarten wie auch im Obstgarten noch richtig was los. Während sich das Beerenobst nun verabschiedet, ist beim Kern- und Steinobst noch längst nicht Schluss : Von A wie Apfel bis Z wie Zwetsche ist vieles nun erntereif!
Obstgarten im September – Arbeitskalender
- Am Wein die Triebe zu Monatsbeginn nochmals entgeizen, damit die Trauben reichlich Licht und Sonne bekommen. Frühreifende Sorten sollten Sie gegen unerwünschten Vogelfraß mit Netzen schützen.
- Bei Äpfeln reifen jetzt viele Sorten, zum Beispiel Elstar, Gala, Fiesta, Oldenburg, Cox Orange, Jakob Fischer und Orangenrenette. Um zu bewerten ob Sie Ihre Äpfeln schon pflücken können, helfen diese vier Kriterien:
- Farbumschlag in die sortentypische Deckfarbe
- Kipp-Probe: Reife Äpfel lassen leicht vom Baum pflücken
- Kerngehäuse: Braune Kerne sind ein Hinweis für die Erntereife
- Stärke-Test
- Bei den Birnen sind jetzt erntereif: Köstliche von Charneu, Tongern, Vereinsdechant, Gellerts Butterbirne, Conference und Gute Luise. Reife Früchte lösen sich nach leichtem Drehen oder Anheben gut vom Fruchtholz. Die Ernte sollte sorgfältig erfolgen, denn nur gesunde, unbeschädigte Früchte lassen sich lagern.
- Süße Pflaumen und Zwetschgen warten jetzt darauf, zu Kuchen verarbeitet oder eingekocht zu werden.
- Vergessen Sie auch nicht das wertvolle Wildobst wie Holunder, Ebereschen und Hagebutten. Aus ihnen lassen sich solo, mit Fruchtsaft, oder mit Birnen und Zwetschgen gemischt, köstliche Marmeladen zubereiten. Wildobst erntet man am besten aus dem Anbau im eigenen Garten. Die Bestände in der freien Natur sind wertvolle Nahrungsquellen für die Tierwelt.
- Bei den Himbeeren, soweit noch nicht geschehen, alte Ruten dicht über dem Boden abschneiden. Jungtriebe auslichten, so dass pro Meter Pflanzreihe nur 8 bis 12 Pflanzen verbleiben.
- An den Brombeeren von den während des Sommers entstandenen Jungtrieben nur 4 bis 6 je Pflanze stehen lassen und aufbinden. Größere Seitentriebe, die an den jungen Ruten gewachsen sind, wegschneiden um ein Triebgewirr zu vermeiden.
- Raum für die Obstlagerung vorbereiten, vor allem gründlich reinigen. Holzgestelle und Schubladen abbürsten oder mit Sodawasser waschen, nachspülen und gründlich trocknen lassen. Wenn keine Obsthorden vorhanden sind, im Supermarkt Flachsteigen besorgen. In einfachen Lagen hält das Obst viel besser und lässt sich auch leichter auf faule Früchte kontrollieren. Die faulen Früchte schnellstmöglich entfernen, damit sie die anderen nicht anstecken.
- Wenn Sie Obstbäume oder Beerensträucher pflanzen wollen, sollten Sie das möglichst im Spätherbst tun. Bäume und Sträucher haben einen Wachstumsvorsprung zu denen, die erst im Frühjahr gepflanzt werden. Ein weiterer Vorteil ist die größere Auswahl in den Baumschulen. Wenn Sie bestellen wollen, sollten Sie das bereits jetzt tun.
- Bereits jetzt können Sie die Pflanzgruben für Bäume und Pflanzstreifen für Beerenobst vorbereiten.
Artikel teilen
Weitere Funktionen