Seit jeher nutzen Menschen Pflanzenfarben zum Färben und Malen. Auch Ostereier lassen sich natürlich färben mit ganz einfachen Hausmitteln. Das Ergebnis ist oft schöner als chemische Eierfarben aus dem Handel. Der Klassiker unter den Pflanzenarben sind Zwiebelschalen, die für eine satte gelbe (oder auch rostrote) Färbung sorgen. Aber es gibt noch viele weitere Naturprodukte aus Küche und Garten, die die weiße Eierschale bunt färben.
Ein Vorteil beim natürlichen Färben mit Pflanzen ist, dass man sich einen Arbeitsschritt sparen. Die Eier werden mit der Pflanzenfarbe im Sud gekocht, so müssen die Ostereier nicht vorgekocht werden.
Diese Hausmittel färben Ostereier
- Gelbe Ostereier: Kamillenblüten und Kurkumapulver färben einen gelben Farbton.
- Orange Ostereier: Zwiebenschalen verleihen eine orange bis rostrote Farbe.
- Rote Ostereier: Rote Bete färbt die Schale rot bis pink.
- Grüne Ostereier: Brennnesselblätter tauchen die Eierschale in Gelbgrün. Spinat verleiht der Schale ein blasses Grün.
- Blaue Ostereier: Rotkohl bzw. Blaukraut färbt Ostereier blau.
- Lila Ostereier Heidelbeer- oder Holundersaft verleihen der Eierschale einen lila Farbton.
- Braune Ostereier: Kaffee färbt einen Braunton.
Franziska Weinstock zeigt, wie man mit Zwiebelschalen, Rotkohl, Holundersaft und Kamille Ostereier färbt - ganz ohne Chemie!
Ostereier natürlich färben: So geht’s
- Kochen Sie für das Farbbad zwei bis drei handvoll zerkleinerte Pflanzenteile in einem Liter Wasser auf.
- Anschließend lassen Sie den Pflanzensud mindestens 20 Minuten bei niedriger Hitze köcheln.
- Entfernen Sie die Pflanzenteile aus dem Sud und geben Sie vorsichtig die ungekochten Eier hinein.
- Fügen Sie einen Schuss Essig in das Farbbad und kochen die Eier darin 10 Minuten.
- Für ein intensiveres Farbergebnis können Sie Eier im Farbbad über mehrere Stunden ziehen lassen.
- Für einen schönen Farbglanz können Sie die abgetrockneten Ostereier mit etwas Pflanzenöl einreiben.
Der kraut&rüben Tipp:
Verwenden Sie, wenn möglich, einen älteren Topf, da die Pflanzen Farbspuren hinterlassen können.

Ostereier natürlich färben mit Blattmuster
Originelle Muster entstehen, wenn Sie vor dem Färben Blätter oder Blüten auf die Schale legen und das Ei in einen alten Feinstrumpf stecken, den Sie fest zuknoten. Dort, wo das Blatt oder die Blüte die weiße Schale bedeckt, kommt keine Farbe hin. Für sorbische Ostereier gestalten Sie vor dem Färben die Schale mit flüssigem Wachs. Dort wo das Wachs aufgetragen wird, bleibt die Schale weiß.
Artikel teilen
Weitere Funktionen