Erste Hilfe, wenn Petersilie nicht wächst
Wenn Ihre Petersilie (Petroselinum crispum) im Frühjahr nicht durchstartet, schneiden Sie alle Stängel bis knapp über den Boden zurück. Gießen Sie die Pflanzen anschließend mit Schachtelhalm-, Rainfarn-Tee oder verdünnter Beinwell-Jauche (1:10). Diese Kur weckt die Lebensgeister des Krauts und stärkt die Widerstandskraft gegen Krankheiten und Schädlinge.
Es liegt vielleicht am Standort
Petersilie sollten Sie nie mehrere Jahre hintereinander an dieselbe Stelle säen. Setzen Sie mindestens drei Jahre aus. Sie sollten die Fruchtfolge gerade deshalb einhalten, weil auf Petersilie spezialisierte Krankheitserreger, Bodenpilze und Nematoden im Boden überdauern können. Bei häufigem Anbau ihres Wirtes finden sie die besten Voraussetzungen vor, um sich prächtig zu vermehren und anschließend mit den Sämlingen kurzen Prozess zu machen.
Frühestens im vierten Jahr darf die Petersilie wieder an ihren ursprünglichen Standort zurück. Dies betrifft auch andere Doldenblütler wie Dill, Pastinaken, Sellerie und Möhren.
Der kraut&rüben Tipp:
Mit ihrem starken Geruch hält Petersilie Schädlinge ab, allerdings ist sie gerade deshalb für viele Pflanzen in der Mischkultur nicht geeignet. Weniger sensible Pflanzen dagegen profitieren von der schützenden Duftbarriere, zum Beispiel Tomaten, Rettich, Rote Bete, Möhren, ebenso Rosen.

So funktioniert die Aussaat von Petersilie
- Frisches Saatgut: Wer Petersilie aussät, benötigt frisches Saatgut und Geduld. Petersilie gehört zu den Doldenblütlern und deren Samen verlieren ihre Keimfähigkeit oft schon nach zwei Jahren. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie frisches Saatgut verwenden.
- Standort: Ideal ist ein feuchter und halbschattiger Platz und ein jährlicher Standortwechsel.
- Fruchtfolge: Vermeiden Sie Vorgänger aus der Familie der Doldenblütler, wie Petersilie, Dill oder Fenchel.
- Mischkultur: Tomaten, Zwiebeln, Rettich sind gute Nachbarn. Salat eher meiden!
- Lange Keimzeit: Mit dem Keimen lässt sich Petersilie gerne viel Zeit. Bei schlechter Witterung kann es im Gartenbeet schon mal sechs Wochen bis zur Keimung dauern. Ist das Frühjahr kühl und nass, kann die Saat auch faulen.
- Gute Erde: Der Boden sollte feinkrümelig, humos und tief gelockert sein.
- Düngen: Frische Düngung vermeiden! Den Boden schon im Herbst mit organischem Dünger versorgen, z.B. Kompost.
- Gießen: Während der Keimphase ist auf gleichmäßige Feuchtigkeit zu achten, denn Keimlinge von Doldenblütlern reagieren bei Trockenheit empfindlich und gehen ein.
- Temperatur: Auch die Bodentemperatur spielt eine wichtige Rolle für die Dauer der Keimung. Bei warmen Temperaturen verläuft die Keimung schneller und zuverlässiger.
Der kraut&rüben Tipp:
Petersilie ist eine zweijährige Pflanze, das heißt, dass sie im zweiten Sommer Blüten bildet und dann nicht mehr genießbar ist. Nach der Samenbildung stellt die Pflanze ihr Wachstum ein.

Petersilie im Sommer säen
Wenn die Frühjahrsaussaat fehlgeschlagen ist, versuchen Sie es mal im Juli oder August. Die Sommer-Aussaat von Petersilie keimt leichter und rascher. Bei Trockenheit müssen Sie kräftig gießen.
Vorsicht giftig!
Petersilie enthält in allen Pflanzenteilen den giftigen Petersilienkampfer Apiol. Gefährlich hoch ist die Konzentration aber nur in den Samenkörnern. Dennoch sollten Sie Petersilie maßvoll verwenden, besonders während der Schwangerschaft. Mehr zum Thema lesen Sie im Beitrag „Darum ist Petersilie die Giftpflanze des Jahres 2023“
Artikel teilen
Weitere Funktionen