Die Pfingstrose darf in keinem Bauerngarten fehlen. Aber auch in allen anderen Gartentypen sind Pfingstrosen vermehrt zu finden. Dabei stammt die ursprüngliche Bauern-Pfingstrose (Paeonia officinalis) aus dem Mittelmeerraum. Benediktiner-Mönche brachten sie mit über die Alpen und pflanzten sie in ihren Klostergärten, von wo aus die pflegeleichte Staude mit den attraktiven Blüten schnell ihren Weg in die Bauerngärten fand. Es gibt ganz unterschiedliche Sorten. Sie blühen ab Mai bis Ende Juni. Wenn sie das nicht tut, kann dies verschiedene Ursachen haben.
Darum blüht die Pfingstrosen nicht
Es könnte sein, dass die Pflanze einfach noch zu klein ist. Denn es dauert manchmal zwei bis drei Jahre, bis die junge Pfingstrose in Blühstimmung kommen. Ist sie schon alt genug, dann ist die Pfingstrose vielleicht zu tief gesetzt. Den jungen Wurzelstock mit den Knospen pflanzt man so, dass diese nur 3 bis 4 cm mit Erde bedeckt sind. Denn zu tiefes Setzen ist die häufigste Ursache, wieso die ansonsten pflegeleichten Pfingstrosen die Blüte verweigern.
Außerdem kann ein zu starker Rückschnitt im letzten Jahr die Blüte verhindern. Allerdings kann es auch sein, dass die Pfingstrose zu nah an Büschen oder Bäumen gepflanzt wurden. Dann fehlen ihr nämlich Licht und Nährstoffen. Aus dem gleichen Grund kann es auch sein, dass die Pfingstrosen nicht blühen, weil der Standort zu karg und trocken ist. Denn sie braucht einen nährstoffreichen und lockeren Boden. Was in unserer Klimazone eher unwahrscheinlich ist: dass der Frost die Blütenknospen zerstört hat.
So pflegen Sie Pfingstrosen richtig
Grundsätzlich ist die Pfingstrosen Pflege sehr unkompliziert und der Aufwand ist gering. Tatsächlich ist es für Pfingstrosen sogar besser, wenn man sie einfach wachsen lässt. Vor allem sollte auf einen Rückschnitt verzichtet werden. Wichtig ist ein guter Standort. Die Pfingstrose sollte weder den ganzen Tag Sonne, noch den ganzen Tag Schatten haben. Also ein Platz, der nur den halbtägig besonnt wird. Der Boden sollte gut wasserdurchlässig sein. Düngen sollten Sie ab dem zweiten Standjahr beim Austrieb und nochmals nach der Blüte. Ausreichend gedüngte Pfingstrosen blühen auch deutlich zuverlässiger.
Artikel teilen
Weitere Funktionen