Direkt zum Inhalt

Was fehlt denn meiner Pfingstrose?

kraut&rüben Leserin Anna S. schreibt: „Meine Pfingstrosen sehen alle so braun aus. Ist das im Spätsommer normal? Was kann ich tun?“

Junge Blätter einer Pfingstrose mit rötlich-braunen Flecken.
Braune Blätter an der Pfingstrose, verursacht durch den Pilz Septoria peoniae. Anders als Cladosporium paeonia verursacht dieser Pilz runde braune Flecken.

kraut&rüben antwortet:

Ihre Pfingstrosen sind von einer Pilzkrankheit (Cladosporium paeonia) befallen. Dabei zeigen sich an den Blatträndern und Blattspitzen große hellbraune bis blassviolette Flecken. Dreht man das Blatt um, ist auf der Rückseite ein bräunlicher Sporenbelag sichtbar.

Braune Blätter an der Pfingsrose: Was tun?

Schon bei ersten Anzeichen der Krankheit sollten die befallen Blätter abgeschnitten und mit dem Müll entsorgt werden. Damit nicht eventuelle, am Schneidewerkzeug haftende Sporen auf gesunde Pflanzen übertragen werden, empfiehlt es sich nach den Schnittmaßnahmen, das Werkzeug zu desinfizieren.

Die Pflanzen treiben in der Regel im nächsten Frühjahr wieder gesund aus. Vorbeugend sollte man sparsam düngen und darauf achten, dass schon bei der Pflanzung ein gewisser Abstand eingehalten wird, so kann die Luft zwischen den Pflanzen gut zirkulieren, wodurch die Pfingstrosen rascher abtrocknen.

Ebenfalls sollte das Laub im Herbst rigoros entfernt werden, um möglichen Erregern von Krankheiten eine Überwinterungsmöglichkeit zu nehmen.

Als Vorbeugung helfen im Frühjahr Pflanzenstärkungsmittel wie Ackerschachtelhalm- Brühe oder Knoblauchtee (gibt es auch im Handel z.B. Milsana, Neudo-Vital, Bio-S).

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten