Pfingstrosen vermehren
Pfingstrosen mögen am liebsten, wenn man sie an ihrem gewohnten Standort in Ruhe lässt. Sie danken es, indem sie im Lauf der Zeit immer üppiger und schöner werden. Wenn man ihnen eine Veränderung zumuten will oder muss, sollte man behutsam vorgehen.
Der richtige Zeitpunkt zum Teilen beginnt ab Ende August / September, wenn sich langsam die Nährstoffe aus den Blättern in die unterirdischen Speicherorgane zurückziehen. Dies geschieht bei Bauern-Pfingstrosen (Paeonia officinalis) etwas früher als bei Edel-Pfingstrosen (P. lactiflora).
Wer rechtzeitig plant, versorgt Pfingstrosen, die im Herbst verpflanzt werden, über die Sommermonate hinweg mit reichlich Wasser. Auf diese Weise bilden sie unterirdisch kräftige neue Knospen.
Pfingstrosen (Päonien) richtig teilen und umpflanzen
- Teilen Sie nur Exemplare, die schon einige Jahre auf dem Buckel und für das kommende Jahr mindestens zehn Knospen angelegt haben.
- Ab September können Sie das Laub komplett abschneiden und die Pflanze vorsichtig ausgraben, am besten mit einer Grabegabel, um den Wurzelstock nicht zu verletzen.
- Die knorrigen Rhizome befreien Sie von der Erde und spülen sie mit Wasser, damit Sie die Verzweigungen gut erkennen.
- Die Wurzeln kürzen Sie auf etwa 10 cm ein.
- An dünnen Stellen können Sie Teilstücke abbrechen, dickere Stücke werden mit einem scharfen Messer getrennt.
- Die einzelnen Teilstücke haben möglichst viele Wurzeln und mindestens 2 – 3, besser 3 – 5 Knospen. Einknospige Rhizomstücke benötigen mehrere Jahre, bis sie wieder blühen.
- Bei Edel-Pfingstrosen sind die Knospen meist als rote Punkte gut zu erkennen. Bauern-Pfingstrosen besitzen schlafende Knospen, die man nicht sieht.
- Nach dem Teilen kommen die Wurzelstöcke möglichst schnell wieder in die Erde.
- Den Boden haben Sie vorher schon gründlich gelockert und mit etwas reifem Kompost vermengt.
- Die Rhizomstücke dürfen nicht zu tief eingegraben werden, die Knospen sollten maximal 2 - 3 cm unter der Erdoberfläche liegen.
- Arbeiten Sie beim Pflanzen möglichst mit den Händen und verwenden keine Gartengeräte.
- Die neu gepflanzten Pfingstrosen werden nun gut mit Wasser eingeschwemmt.
- Wenn die Pflanzen gut anwachsen, wird die erste Blüte im Frühling dennoch etwas schwächer ausfallen. Mit einer schönen Blüte kann man erst ab dem zweiten Frühling rechnen.
Der kraut&rüben Tipp:
Wenn Pfingstrosen kümmerlich wachsen und kaum oder gar nicht zur Blüte kommen liegt es oft daran, dass sie zu tief gesetzt wurden.

Artikel teilen
Weitere Funktionen