Christine Mall

Über mich
Meine „gärtnerische Ausbildung“ hat im Garten meiner Großmutter begonnen. Wenn ich sie bei ihrem Rundgang begleitete, hat sie mir kleine Geschichten zu ihren Pflanzen erzählt und meist gab es etwas zu probieren und zu naschen. Der große bunte Bauerngarten versorgte unsere 8-köpfige Landwirtsfamilie mit frischem Gemüse und für mich war er ein kleines Paradies. Es gab noch einen zweiten Garten für die Beerensträucher, in dem auch Tomaten und Salate gedeihten. Für Kern- und Steinobst hatten wir ein eigenes Areal. Der riesige Obstgarten mit Kirschen, Zwetschgen, Mirabellen, Birnen und Äpfeln war mein Entdeckungs- und Abenteuergarten, den ich gerne mit einer lustigen Hühnerschar teilte. Zur Erntezeit war hier Hochbetrieb. Täglich wanderten gefüllte Körbe mit reifem Obst in die Küche und wurden dort unter Einsatz von fast allen Familienmitgliedern eingeweckt, eingefroren und zu Saft, Gelee und Marmelade verarbeitet. Im Herbst wurde im Keller Sauerkraut eingestampft und hinter unserem Haus reiften die Walnüsse heran. Wir hatten zwei hundertjährige, riesengroße Walnussbäume. Wochenlang haben mein Bruder und ich im Laub nach den heruntergefallenen Nüssen gesucht.
So wie ich auf dem Land aufgewachsen bin, war für mich der Inbegriff von einem guten Leben, doch erst einmal wollte ich die Welt sehen. Viele Jahre war ich unterwegs, auf anderen Kontinenten und quer durch die Republik. Spät habe ich Abitur nachgeholt und ein Studium begonnen. Als ich in dieser Zeit für einen Ferienjob zu kraut&rüben kam, war mir schnell klar, hier möchte ich bleiben. Das sind ja meine ureigenen Themen! Hier geht es ums Gärtnern, so wie ich es von meiner Großmutter gelernt hatte.
Während dem Studium - Journalistik und Kulturgeschichte - unterstützte ich als Assistentin die Bildredaktion und schrieb meine ersten Beiträge für das Heft. Aus dem Job wurde eine Festanstellung. Seit der Jahrtausendwende betreue ich den Online- Auftritt von kraut&rüben und schreibe die Inhalte für Homepage, Newsletter und Facebook.
Gartenbau habe ich nicht studiert - wie einige meiner Kolleginnen. Mein gärtnerisches Wissen stammt aus vielen Jahren praktischer Erfahrung. Im Lauf der Jahre hatte ich mehrere Gärten unter meinen Fittichen. Mal war es ein verwunschener Rosengarten, mal ein Reihenhausgarten mit Teich und Gemüsebeeten. Zweimal habe ich einen Garten komplett neu angelegt, zuletzt den Garten, den ich heute mit meiner Familie bewirtschafte. Seit ein paar Jahren entsteht nach und nach der Bauerngarten meiner Kindheit, nicht ganz so groß, aber es ist fast alles vertreten. Es fehlen nur noch die Hühner.