Direkt zum Inhalt

Rezept: Giersch-Quiche

Bonjour! Mit diesem Giersch-Quiche-Rezept liefern wir Ihnen eine neue Anregung für Ihre Wildkräuter-Küche. Französisches Flair inklusive. Bon Appetit!

Hauptzutaten:
Rezept: Giersch-Quiche, Wildkräuter
Giersch ist ein ideales Würzkraut und schmeckt in dieser herzhaften Quiche ganz fantastisch. Einfach délicieux!

Zutaten für 6 Portionen

  • 250 g Mehl
  • 125 g Butter
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
Für den Giersch-Belag
  • 5-6 Handvoll frische Gierschblätter
  • 1 große Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 200 g Kochsahne
  • 4 Eier
  • 200 g geriebener Käse
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat

Zubereitung:

  • Die Zutaten für den Teig zusammengeben, mit den Händen zu einem glatten Teig kneten und abgedeckt 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

  • In der Zwischenzeit den Giersch waschen und 3 Minuten in heißem Wasser blanchieren (spätestens dann sind kleine, unerwünschte Proteinquellen verschwunden), im Anschluss kleinhacken.

  • Zwiebel und Knoblauchzehen abziehen und kleinschneiden. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel- und Knoblauchstücke darin andünsten.

  • Kochsahne mit den Eiern und den Gewürzen verrühren. Giersch, Knoblauch und Zwiebeln sowie die Hälfte des Käses unterheben.

  • Ofen auf 200 °C vorheizen.

  • Den Teig kreisförmig ausrollen, in eine gefettete und gemehlte Tarteform (ca. 28 cm) geben, mehrmals mit einer Gabel einstechen und „blind“ für 10 Minuten im Ofen vorbacken.

  • Die Giersch-Sahne-Masse auf die vorgebackene Quiche geben und den restlichen Käse darüberstreuen. Für weitere 30 Minuten fertig backen.

Wer Giersch nicht bekämpfen möchte, der kann ihn einfach nutzen

Giersch aus dem Garten
Gib‘ Giersch eine Chance: Das hartnäckige Wildkraut ist nicht bei allen Gärtnern gern gesehen, ist mit seinem kräftigen Aroma aber ein ideales Würzkraut.

Giersch macht mit seinem würzigen Aroma eine gute Figur in der Küche und gesund ist er obendrein. Junge Gierschblätter enthalten nicht nur viele Mineralstoffe und Carotinoide, sondern sind auch reich an Vitamin C. Sie eignen sich ideal als Ergänzung in Suppen, Aufläufen und Gemüsepfannen. Je älter die Blätter, desto kräftiger ist ihr Geschmack, deshalb können Sie sie wie Petersilie als Würzkraut nutzen.

Giersch ist im Garten eine treue Seele. Wer schon einmal versucht hat, ihm die Freundschaft zu kündigen, wird bemerkt haben, dass er sehr hartnäckig ist, seine Ausläufer-Freunde mitbringt und sich auch unter widrigsten Bedingungenwohlfühlt. Viele Biogärtner arrangieren sich mit ihm und weisen ihn hin und wieder in die Schranken, wenn er das Regiment im Beet übernehmen möchten.

Es ist nämlich nicht einfach, das hartnäckige Wildkraut loszuwerden. Durch seine Ausläufer bildenden Wurzeln und durch Samen, die viele Jahre im Boden keimfähig bleiben, verbreitet sich der Doldenblütler stetig. 

Wer das nicht möchte, muss den Bereich tiefgründig umgraben und sehr sorgfältig alle Wurzeln entfernen. Das ist eine recht arbeitsintensive Aufgabe und fast unmöglich, wenn in diesem Areal noch andere Pflanzen wachsen, die unangetastet bleiben sollen. Dafür gibt es aber einige Stauden, die als Giersch-Verdränger gelten.

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten