Direkt zum Inhalt

Rezept Grüne Krapfen mit Schnattra

Im Schwäbischen dürfen "Greane Krapfa" nur mit Winterheckenzwiebeln, den sogenannten "Schnattra" gefüllt werden. Diese Variation der Maultaschen schmeckt mit Butter oder als Suppeneinlage.

Suppe mit schwäbischen Maultaschen und grünen Lauchzwiebelringen
Zum reinlegen: Suppe mit schwäbischen Grünen Krapfen und Lauchringen von der Winterheckenzwiebel

Zutaten für 4 Portionen

400 g Mehl

3 Eier

1 EL Öl

Prise Salz

1 Bund Winterheckenzwiebel (schwäbisch: Schnattra) in Ringe geschnitten

100 g geräucherten Bauchspeck, gewürfelt

2 Semmeln vom Vortag, gewürfelt

2 Eier

Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  • Nudelteig herstellen, in dünne Bahnen ausrollen und in 10 cm Quadrate schneiden.
  • Speck zusammen mit Semmeln und Zwiebelröhrchen anbraten.
  • 2 Eier hinzugeben und stocken lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Die Füllung in 2 Teilstücke einschlagen, Teigränder fest verschließen.
  • Die Taschen in heißer Gemüse- oder Fleischbrühe etwa 10 Minuten ziehen lassen.
  • Grüne Krapfen in der Brühe oder zusammen mit einem frischen Salat servieren.

Der kraut&rüben Tipp:

Die Röhrchen der Winterheckzwiebel würzen nicht nur Suppen, sondern auch Kräuterquark oder Kartoffelsalat. Ähnlich wie Schnittlauch schmecken sie auch auf dem Butterbrot.

Zitat

Spezialität aus dem Schwabenländle

Die langen grünen Schlotten der Winterheckenzwiebel sieht man in vielen schwäbischen Bauerngärten. Zwiebelröhrle oder Schnattra liefern rund ums Jahr frisches Grün für diverse schwäbische Spezialitäten, u.a. die Grünen Krapfen.

Weitere Artikel zu diesem Thema:

Zu den Tags

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten