Zutaten für 4 (1 Liter) Portionen
75 g Haferflocken
1 l Wasser
1 Prise Salz
Zubereitung:
- Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Haferflocken und Salz hinzufügen, nochmals kurz aufkochen und einige Minuten bei kleiner Hitze weiter köcheln.
- Topf vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. In ein hohes Gefäß füllen und mit dem Pürierstab die Haferflocken pürieren.
- Ein großes (Nudel-)Sieb mit einem Geschirrtuch auskleiden und auf den Topf stellen. Die Flüssigkeit nach und nach in das Sieb gießen und das Tuch zwischendurch immer mal wieder ausdrücken.
- Dann die im Topf aufgefangene Flüssigkeit in eine Flasche abfüllen und kühl stellen.
Der kraut&rüben Tipp:
Die Hafermilch hält sich im Kühlschrank etwa 3 Tage. Wer seine selbst gemachte Hafermilch etwas süßer mag, kann sie übrigens auch prima mit Zimt, Ahornsirup, Vanille oder kleinen Dattelstücken süßen.

Wie gesund ist Hafermilch?
Wer Power braucht, der bekommt diese ziemlich schnell aus Hafer. In dem Getreide stecken viele Ballaststoffe und Mineralstoffe wie Kalium oder Magnesium. Bei der industriellen Herstellung des Getränks gehen aber viele dieser gesunden Stoffe verloren.
Wer wert auf eine vegane oder laktosefreie Ernährung legt, hat mit Hafermilch eine tolle Alternative zur Kuhmilch. Auch Soja oder Cholesterin ist nicht enthalten. Allerdings befindet sich in Gluten im Milch-Ersatz und sie ist daher für die, die unter Zöliakie leiden, nicht geeignet.
Artikel teilen
Weitere Funktionen