Direkt zu den Rezepten:
Rezept: Mohnkipferl
Rezept: Zimtsterne
Rezept: Mandel-Schoko-Kekse
Rezept: Orangen-Spekulatius
Dieser Spruch steht auf einer Weihnachtskarte, die ich entdeckt habe. Eine Karikatur zeigt sieben Frauen, die übereifrig Rezepte lesen, Teig kneten, auswalken und Plätzchen ausstechen. Rund herum stehen volle Bleche. Christine und ich sind heute nur zu zweit, aber die Küche sieht ähnlich aus, und die fehlenden Kräfte machen wir durch Elan und Ausdauer wett – unsere spezielle Art von Backwahn eben.
Während wir so vor uns hin rühren, kneten, formen, über Gott und die Welt reden und ein wunderbarer Duft langsam die Küche erfüllt, erwähnt Christine eine Tüte ‚Keksbrösel’, die sie dieser Tage geschenkt bekam, über die sie sich nicht so recht freuen konnte. Achtlos verpacktes und zerdrücktes Gebäck aus irgendeinem Drogeriemarkt. Die Kekse meiner Freundin dagegen sind kleine Kunstwerke – Skulpturen aus Konzentration, Freude, Stolz und ein paar weiteren Zutaten gemacht.
Nach dem Backen – Mitternacht ist längst vorbei – werden die guten Stücke einzeln sehr sorgfältig in Dosen geschichtet und mit Backpapier fein säuberlich voneinander getrennt. Auch das ist ein meditativer, sogar sinnlicher Akt, der zum Ritual gehört. Viele Stunden haben wir uns per Augenschmaus und Aromatherapie bei Laune gehalten. Gegessen haben wir währenddessen keine drei Plätzchen. Am Abend knurrt der Magen doch. Es gibt eine satte Portion Pasta Puttanesca (pikantes Nudelgericht mit einer Soße aus Tomaten Sardellen, Oliven und Kapern) und dazu ein leckeres Fläschchen Wein von unserem Bio-Winzer aus der Pfalz.
Ich schenke meiner Freundin die Karte mit der Karikatur und schreibe dazu:
A bisserl an Wahnsinn braucht a jede(r). Christine legt sich stets noch viel mehr ins Zeug, was Auswahl, Vor- und Zubereitung der Rezepte anbelangt. Mein persönlicher Wahnsinn besteht darin, dass ich schon am vergangenen Wochenende mehr als 100 Elisenlebkuchen nach einem fränkischen Oma-Rezept gebacken habe. Die kennen sie nicht? Dann lesen Sie das Rezept von vergangener Woche und Oma Ecksteins Backgeheimnis. Aber Vorsicht: Da ist Geduld gefragt. Und die folgenden Plätzchen sind auch nicht von schlechten Eltern. Im Gegenteil: Sie sind eine kleine, feine Auswahl unserer jahrelangen Plätzchen-Forschung.
Viel Spaß beim Backen und eine schöne Weihnachtszeit
Rezept: Mohnkipferl
Zutaten für etwa 60 Stück:
200 g Mehl, 70 g Zucker, 2 Vanillezucker (oder etwas echte Vanille), 250 g gemahlene, ungeschälte Mandeln, 1 Ei, 200 g kalte Butter, 1 Päckchen Mohnback (250 g)
• Zucker, Vanillezucker, Mehl und Mandeln in einer Schüssel vermengen, Ei, kalte Butter und Mohnback zufügen, zum Mürbeteig verkneten, in Frischhaltefolie wickeln und
2 Stunden kalt stellen.
• Teig zu 2 cm dicken Rollen formen, davon 3 cm breite Stücke abschneiden, rollen und zu kleinen Hörnchen biegen. Diese mit etwas Abstand auf ein Blech mit Backpapier legen und bei 180 °C 10–12 Minuten backen.
• Dick Puderzucker über die noch heißen Kipferl sieben.
• Wenn man kein Fertigprodukt (Mohnback) bekommt, bei dem der Mohn schon gebrüht und gesüßt ist, muss der Mohn gemahlen und mit etwas heißer Milch überbrüht werden, und es braucht zusätzlich etwas Zucker.
Rezept: Zimtsterne
Zutaten für 40–50 Stück:
3–4 Eiweiß (130–150 g), 1 Prise Salz, 200 g Puderzucker, 1½–2 TL Zimt,
½ abgeriebene Bio-Zitrone (oder Bio-Orange), 400 g gemahlene, ungeschälte Mandeln (100 g Mandeln in Reserve)
• Eiweiß abwiegen, mit 1 Prise Salz zu sehr steifem Schnee schlagen.
• Schale der Zitrone abreiben.
• Den Puderzucker esslöffelweise darüber sieben und mit Löffel oder Mixer unterquirlen.
4–5 EL der Eiweiß-Zucker-Masse für den Guss beiseite stellen.
• Zimt, Zitronenschale und ungeschälte geriebene Mandeln unter die restlichen Eiweiße rühren, bis der Teig formbar wird und nur noch wenig klebt. Das können je nach Eiweißmenge auch 100–150 g Mandeln mehr sein, dann eventuell noch Puderzucker und ½ TL Zimt zufügen.
• Den Teig zwischen zwei aufgeschnittenen und mit geriebenen Mandeln bestreuten Gefrierbeuteln 1 cm dick ausrollen.
• Die Teigplatte 1 Stunde kalt stellen, am besten auf einem Küchenbrett im Kühlschrank.
• Backofen auf 130 °C vorheizen.
• Obere Folie von der Teigplatte entfernen, mit einem Ausstecher Sterne (4 cm) ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Restlichen Teig als Kugel wieder kühlstellen und erneut ausrollen.
• Ausstecher zwischendurch in Puderzucker oder geriebene Mandeln tauchen, damit der Teig nicht festklebt.
• Mit dem Küchenpinsel der Form entsprechend die zurückgestellte Eiweiß-Zucker-Masse auf jeden Stern streichen und die Zimtsterne 20 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
• Der Eischnee soll weiß bleiben. Eventuell müssen Sie bei Ihrem Backofen bis auf 100 °C runterschalten.
• Zimtsterne auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und locker in eine mit Backpapier ausgelegte Dose schichten. So halten sich Zimtsterne mehrere Wochen frisch.
Rezept: Mandel-Schoko-Kekse
Zutaten für 30–35 Stück:
75 g zimmerwarme Butter, 50 g Zucker, Salz, 1 Pk. Vanillezucker, 1 Eigelb,
100 g Mehl, ½ TL Backpulver, 40 g gemahlene Mandeln, 25 g Mandelplättchen,
100 g Zartbitterkuvertüre
• Butter, Zucker, 1 Prise Salz und Vanillezucker zu einem glatten Teig verkneten, Eigelb kurz unterarbeiten. Mehl und Backpulver daraufsieben, gemahlene Mandeln zugeben.
• Alles zu einem glatten Teig verkneten, zu einer Kugel formen und in Folie gewickelt 2 Stunden kalt stellen.
• Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett anrösten, abkühlen lassen.
• Kuvertüre hacken und über heißem Wasserbad schmelzen.
• Teig auf einer bemehlten Fläche 35 x 20 cm groß ausrollen. Mit 50 g Kuvertüre bestreichen., mit den Mandelblättchen bestreuen.
• Die beiden Längsseiten zur Mitte hin einschlagen, sodass sie in der Mitte zusammentreffen. Dünn mit Kuvertüre bestreichen, ein weiteres Mal von den Längsseiten zur Mitte hin einklappen. Teig gut andrücken.
• Teigstreifen der Länge nach halbieren. Einen Streifen davon auf der Oberseite mit Kuvertüre bestreichen, den anderen Streifen daraufsetzen und gut andrücken.
Abgedeckt 2 Stunden kalt stellen.
• Mit einem scharfen Messer in ½ cm dicke Scheiben schneiden. Auf Bleche mit Backpapier setzen. Im vorgeheizten Backofen bei 190 °C auf der 2. Schiene von unten 10 Minuten backen, abkühlen lassen.
Rezept: Orangen-Spekulatius
Zutaten für 35–40 Stück
125 g zimmerwarme Butter, 125 g Zucker, Salz, 1–2 TL abgeriebene Schale von
1 Orange, 2 gehäufte EL Spekulatiusgewürz, 1 Ei, 200 g Mehl, 70 g Mandeln,
150 g Mandelblättchen
• Butter, Zucker, 1 Prise Salz, Orangenschale und Spekulatiusgewürz mit den Knethaken des Handrührgerätes glatt rühren. Das Ei unterarbeiten, Mehl und gemahlene Mandeln unterkneten
• Den Teig zu einer Kugel formen und in Folie eingewickelt 2 Stunden kalt stellen.
• Teig in mehrere Portionen aufteilen, portionsweise verarbeiten, Rest wieder in den Kühlschrank legen.
• Teig auf einer bemehlten Fläche 3 mm dünn ausrollen, Herzen oder Sterne ausstechen, eine Seite vorsichtig auf eine bemehlte Haushaltsreibe drücken, sodass ein Lochmuster entsteht.
• 2 gefettete Backbleche dünn mit Mandelblättchen bestreuen , Herzen oder Sterne mit der gemusterten Seite nach oben dicht an dicht daraufsetzen.
• Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C auf der 2. Schiene von unten 12–13 Minuten backen. Auf den Blechen abkühlen lassen.
• Tipp: In einer Dose mit anderem mürbem Gebäck wie den Mandel-Schoko-Keksen aufbewahren. Feuchte Kekse wie die Zimtsterne gehören in eine andere Dose, sonst verlieren Spekulatius und Co den Knuspereffekt.
[vc_media_grid grid_id="vc_gid:1575485161835-b7efb888-c855-9" include="14844,14845,14846"]
Rezept: Mohnkipferl
Rezept: Zimtsterne
Rezept: Mandel-Schoko-Kekse
Rezept: Orangen-Spekulatius
Vor Weihnachten wieder aktiv: die Backwahn-Sekte
Dieser Spruch steht auf einer Weihnachtskarte, die ich entdeckt habe. Eine Karikatur zeigt sieben Frauen, die übereifrig Rezepte lesen, Teig kneten, auswalken und Plätzchen ausstechen. Rund herum stehen volle Bleche. Christine und ich sind heute nur zu zweit, aber die Küche sieht ähnlich aus, und die fehlenden Kräfte machen wir durch Elan und Ausdauer wett – unsere spezielle Art von Backwahn eben.
Während wir so vor uns hin rühren, kneten, formen, über Gott und die Welt reden und ein wunderbarer Duft langsam die Küche erfüllt, erwähnt Christine eine Tüte ‚Keksbrösel’, die sie dieser Tage geschenkt bekam, über die sie sich nicht so recht freuen konnte. Achtlos verpacktes und zerdrücktes Gebäck aus irgendeinem Drogeriemarkt. Die Kekse meiner Freundin dagegen sind kleine Kunstwerke – Skulpturen aus Konzentration, Freude, Stolz und ein paar weiteren Zutaten gemacht.
Nach dem Backen – Mitternacht ist längst vorbei – werden die guten Stücke einzeln sehr sorgfältig in Dosen geschichtet und mit Backpapier fein säuberlich voneinander getrennt. Auch das ist ein meditativer, sogar sinnlicher Akt, der zum Ritual gehört. Viele Stunden haben wir uns per Augenschmaus und Aromatherapie bei Laune gehalten. Gegessen haben wir währenddessen keine drei Plätzchen. Am Abend knurrt der Magen doch. Es gibt eine satte Portion Pasta Puttanesca (pikantes Nudelgericht mit einer Soße aus Tomaten Sardellen, Oliven und Kapern) und dazu ein leckeres Fläschchen Wein von unserem Bio-Winzer aus der Pfalz.
Bewährte Plätzchen-Rezepte
Ich schenke meiner Freundin die Karte mit der Karikatur und schreibe dazu:
A bisserl an Wahnsinn braucht a jede(r). Christine legt sich stets noch viel mehr ins Zeug, was Auswahl, Vor- und Zubereitung der Rezepte anbelangt. Mein persönlicher Wahnsinn besteht darin, dass ich schon am vergangenen Wochenende mehr als 100 Elisenlebkuchen nach einem fränkischen Oma-Rezept gebacken habe. Die kennen sie nicht? Dann lesen Sie das Rezept von vergangener Woche und Oma Ecksteins Backgeheimnis. Aber Vorsicht: Da ist Geduld gefragt. Und die folgenden Plätzchen sind auch nicht von schlechten Eltern. Im Gegenteil: Sie sind eine kleine, feine Auswahl unserer jahrelangen Plätzchen-Forschung.
Viel Spaß beim Backen und eine schöne Weihnachtszeit
Meine Weihnachts-Plätzchen-Rezepte:
Rezept: Mohnkipferl
Zutaten für etwa 60 Stück:
200 g Mehl, 70 g Zucker, 2 Vanillezucker (oder etwas echte Vanille), 250 g gemahlene, ungeschälte Mandeln, 1 Ei, 200 g kalte Butter, 1 Päckchen Mohnback (250 g)
• Zucker, Vanillezucker, Mehl und Mandeln in einer Schüssel vermengen, Ei, kalte Butter und Mohnback zufügen, zum Mürbeteig verkneten, in Frischhaltefolie wickeln und
2 Stunden kalt stellen.
• Teig zu 2 cm dicken Rollen formen, davon 3 cm breite Stücke abschneiden, rollen und zu kleinen Hörnchen biegen. Diese mit etwas Abstand auf ein Blech mit Backpapier legen und bei 180 °C 10–12 Minuten backen.
• Dick Puderzucker über die noch heißen Kipferl sieben.
• Wenn man kein Fertigprodukt (Mohnback) bekommt, bei dem der Mohn schon gebrüht und gesüßt ist, muss der Mohn gemahlen und mit etwas heißer Milch überbrüht werden, und es braucht zusätzlich etwas Zucker.
Rezept: Zimtsterne
Zutaten für 40–50 Stück:
3–4 Eiweiß (130–150 g), 1 Prise Salz, 200 g Puderzucker, 1½–2 TL Zimt,
½ abgeriebene Bio-Zitrone (oder Bio-Orange), 400 g gemahlene, ungeschälte Mandeln (100 g Mandeln in Reserve)
• Eiweiß abwiegen, mit 1 Prise Salz zu sehr steifem Schnee schlagen.
• Schale der Zitrone abreiben.
• Den Puderzucker esslöffelweise darüber sieben und mit Löffel oder Mixer unterquirlen.
4–5 EL der Eiweiß-Zucker-Masse für den Guss beiseite stellen.
• Zimt, Zitronenschale und ungeschälte geriebene Mandeln unter die restlichen Eiweiße rühren, bis der Teig formbar wird und nur noch wenig klebt. Das können je nach Eiweißmenge auch 100–150 g Mandeln mehr sein, dann eventuell noch Puderzucker und ½ TL Zimt zufügen.
• Den Teig zwischen zwei aufgeschnittenen und mit geriebenen Mandeln bestreuten Gefrierbeuteln 1 cm dick ausrollen.
• Die Teigplatte 1 Stunde kalt stellen, am besten auf einem Küchenbrett im Kühlschrank.
• Backofen auf 130 °C vorheizen.
• Obere Folie von der Teigplatte entfernen, mit einem Ausstecher Sterne (4 cm) ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Restlichen Teig als Kugel wieder kühlstellen und erneut ausrollen.
• Ausstecher zwischendurch in Puderzucker oder geriebene Mandeln tauchen, damit der Teig nicht festklebt.
• Mit dem Küchenpinsel der Form entsprechend die zurückgestellte Eiweiß-Zucker-Masse auf jeden Stern streichen und die Zimtsterne 20 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
• Der Eischnee soll weiß bleiben. Eventuell müssen Sie bei Ihrem Backofen bis auf 100 °C runterschalten.
• Zimtsterne auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und locker in eine mit Backpapier ausgelegte Dose schichten. So halten sich Zimtsterne mehrere Wochen frisch.
Rezept: Mandel-Schoko-Kekse
Zutaten für 30–35 Stück:
75 g zimmerwarme Butter, 50 g Zucker, Salz, 1 Pk. Vanillezucker, 1 Eigelb,
100 g Mehl, ½ TL Backpulver, 40 g gemahlene Mandeln, 25 g Mandelplättchen,
100 g Zartbitterkuvertüre
• Butter, Zucker, 1 Prise Salz und Vanillezucker zu einem glatten Teig verkneten, Eigelb kurz unterarbeiten. Mehl und Backpulver daraufsieben, gemahlene Mandeln zugeben.
• Alles zu einem glatten Teig verkneten, zu einer Kugel formen und in Folie gewickelt 2 Stunden kalt stellen.
• Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett anrösten, abkühlen lassen.
• Kuvertüre hacken und über heißem Wasserbad schmelzen.
• Teig auf einer bemehlten Fläche 35 x 20 cm groß ausrollen. Mit 50 g Kuvertüre bestreichen., mit den Mandelblättchen bestreuen.
• Die beiden Längsseiten zur Mitte hin einschlagen, sodass sie in der Mitte zusammentreffen. Dünn mit Kuvertüre bestreichen, ein weiteres Mal von den Längsseiten zur Mitte hin einklappen. Teig gut andrücken.
• Teigstreifen der Länge nach halbieren. Einen Streifen davon auf der Oberseite mit Kuvertüre bestreichen, den anderen Streifen daraufsetzen und gut andrücken.
Abgedeckt 2 Stunden kalt stellen.
• Mit einem scharfen Messer in ½ cm dicke Scheiben schneiden. Auf Bleche mit Backpapier setzen. Im vorgeheizten Backofen bei 190 °C auf der 2. Schiene von unten 10 Minuten backen, abkühlen lassen.
Rezept: Orangen-Spekulatius
Zutaten für 35–40 Stück
125 g zimmerwarme Butter, 125 g Zucker, Salz, 1–2 TL abgeriebene Schale von
1 Orange, 2 gehäufte EL Spekulatiusgewürz, 1 Ei, 200 g Mehl, 70 g Mandeln,
150 g Mandelblättchen
• Butter, Zucker, 1 Prise Salz, Orangenschale und Spekulatiusgewürz mit den Knethaken des Handrührgerätes glatt rühren. Das Ei unterarbeiten, Mehl und gemahlene Mandeln unterkneten
• Den Teig zu einer Kugel formen und in Folie eingewickelt 2 Stunden kalt stellen.
• Teig in mehrere Portionen aufteilen, portionsweise verarbeiten, Rest wieder in den Kühlschrank legen.
• Teig auf einer bemehlten Fläche 3 mm dünn ausrollen, Herzen oder Sterne ausstechen, eine Seite vorsichtig auf eine bemehlte Haushaltsreibe drücken, sodass ein Lochmuster entsteht.
• 2 gefettete Backbleche dünn mit Mandelblättchen bestreuen , Herzen oder Sterne mit der gemusterten Seite nach oben dicht an dicht daraufsetzen.
• Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C auf der 2. Schiene von unten 12–13 Minuten backen. Auf den Blechen abkühlen lassen.
• Tipp: In einer Dose mit anderem mürbem Gebäck wie den Mandel-Schoko-Keksen aufbewahren. Feuchte Kekse wie die Zimtsterne gehören in eine andere Dose, sonst verlieren Spekulatius und Co den Knuspereffekt.
[vc_media_grid grid_id="vc_gid:1575485161835-b7efb888-c855-9" include="14844,14845,14846"]
Artikel teilen
Weitere Funktionen