Direkt zum Inhalt

Steckbrief: Rhabarber - das fruchtige Gemüse

Rhabarber ist eine winterharte Staude, deren fruchtigsauren Stängel von April bis Juni geerntet werden können. Alles Wissenswerte zum Rhabarber.

Rhabarber Austrieb
Im April treibt der Rhabarber aus.

Rhabarber ist eine genügsame Nutzpflanze. Über mehrere Jahre liefert er zuverlässig Ernten und braucht relativ wenig Pflege. Die fruchtigen Stängel werden meist zu Süßspeisen verarbeitet, deshalb denken viele, Rhabarber zähle zu den Obstsorten. Botanisch zählt er jedoch zum Gemüse und gehört zu den Knöterichgewächsen.

Charakteristisch ist sein herb-säuerlicher Geschmack durch die enthaltene Frucht- und Oxalsäure. Das macht ihn zu einer beliebten Zutat für Backrezepte. Zuviel Oxalsäure ist jedoch ungesund, daher sollte man den Rhabarber nur jung und bis spätestens Ende Juni ernten und verzehren, da später der Gehalt an Oxalsäure ansteigt.

Pflanzensteckbrief Rhabarber

  • Botanische Bezeichnung: Rheum rhabarbarum
  • Pflanzenfamilie: Knöterichgewächse
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Boden: durchlässig humos, nährstoffreich
  • Wasserbedarf: feucht
  • Wuchs: Staude
  • Aussaat:  Februar/April
  • Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr
  • Blütezeit: Juni
  • Erntezeit:  April bis Juni
  • Winterhärte: ja
  • Lebensdauer: 10-15 Jahre
  • Essbare Pflanzenteile: Stiele
  • Lagerfähigkeit: im Kühlschrank 3-4 Tage
  • Gute Nachbarn: Salat, Spinat, Mangold, niedrige Kohlarten, Buschbohnen
  • Schlechte Nachbarn: keine
  • Schädlinge: Stängelgrundfäule, Wurzelfäule, Falscher Mehltau, Nematoden, Blattkäfer, Ampfereule, Rhabarberspanner
  • Inhaltsstoffe: Vitamin C, Vitamin K, B-Vitamine, Kalium, Calcium, Eisen, Oxalsäure
  • Gesundheitliche Wirkung: entwässernd, mild abführend, regt die Verdauung an

Rhabarber pflanzen und ernten

Rhabarber-Blätter
Ernten Sie niemals alle Stängel, sondern lassen Sie mindestens die Hälfte stehen.

Die „Wurzel der Babarben“, wie der Rhabarber botanisch genannt wird, ist aus Asien zu uns gekommen und liebt feuchten, humosen Boden. Rhabarber wird vor allem über seine Rhizome vermehrt. Rhabarber sollte alle 7 bis 8 Jahre  geteilt und verpflanzt werden.

Dafür graben Sie den Wurzelstock aus und teilen ihn mit einem sauberen Spatenhieb. Das Wurzelstück sollte mindestens vier Stielansätze haben. Die Rhabarberpflanze sollte mindestens 1 qm Platz haben und eine Portion Kompost erhalten. Bedecken Sie das Wurzelstück eine Handbreit mit Gartenerde. Bei Trockenheit sollte regelmäßig gegossen werden.

Pro Pflanze sollte nur ein Drittel der Stängel geerntet werden, damit der Rhabarber genug Energie tanken kann für einen kräftigen Wiederaustrieb. Nach der Ernte einen Eimer Kompost (10 l) pro Pflanze oberflächlich einarbeiten. Die vorjährigen Blätter sollten erst im Frühjahr entfernt werden.

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten