Direkt zum Inhalt

Rhabarber: Tipps für weniger Oxalsäure

Sauer macht lustig, zu viel Oxalsäure aber nicht unbedingt. Wir haben Tipps und Tricks, wie man den Säuregehalt in Rhabarber senkt und die Pflanze weniger Oxalsäure produziert.

Angeschnittene Rhabarberstangen auf einem Holzbrett
Die grünen Rhabarber-Stangen sind besonders sauer

Die Heimat des Rhabarbers (Rheum rhabarbarum) liegt in Zentralasien. Obwohl die Bewohner Osteuropas ihn schon seit Tausenden Jahren anbauen, konnte er weiter westlich erst im 18. Jahrhundert punkten: zunächst in England, später auch in Deutschland. Vermutlich schmeckte er vielen Menschen zu sauer. Erst als Rüben-Zucker den Zuckerpreis nach unten drückte, entdeckten Gärtner und Köche den Rhabarber für sich.

Ist Oxalsäure im Rhabarber giftig?

Für die herb-saure Note des Rhabarber sorgen die enthaltenen Oxal- und Fruchtsäuren. Entgegen der verbreiteten Meinung ist Oxalsäure zwar nicht giftig, aber sie hat die Eigenschaft, zusammen mit Calcium das unlösliche Salz Calcium-Oxalat zu bilden. Das bedeutet, Oxalsäure entzieht dem Körper wertvolles Calcium und tauscht es gegen unerwün­schtes Calcium-Oxalat aus. Und das kann bei empfindlichen Personen im schlimmsten Fall zu Nierensteinen führen.

Deshalb auf Rhabarber zu verzichten, wäre schade und ist nicht nötig. Denn er liefert nach langen Wintermonaten viele gesunde Stoffe: Vitamin C, Vitamin K, B-Vitamine und Mineralstoffe wie Kalium und Eisen.

Aber es gibt zahlreiche Maßnahmen, wie man den Säuregehalt insgesamt und damit auch die Menge an Oxalsäure senken kann.

Rhabarber mit wenig Oxalsäure ernten

Rhabarber ernten
Jung geernteter Rhabarber hat weniger Oxalsäure.
  • Junge Stangen ernten, die in der Sonne gewachsen sind. Rhabarber wächst auch im Halbschatten, liefert dann aber weniger Erträge und lagert mehr Säure ein.
  • Rote Sorten pflanzen: Grünstielige Sorten sind saurer und damit oxalsäurehaltiger als rotschalige oder gar rotfleischige Sorten.
  • Rhabarber nur bis Juni ernten und verzehren, denn mit zunehmenden Alter nimmt der Gehalt an Oxalsäure zu.

Rhabarber: Oxalsäure neutralisieren

  • Die dünne Haut von den Stangen abziehen: Enthäutet, in kleine Stücke geschnitten und mit heißem Wasser überbrüht, verliert Rhabarber etwa die Hälfte seiner Oxalsäure.

  • Die Säuren mit etwas Backpulver oder purem Natron neutralisieren: Gibt man beim Kochen eine Messerspitze dazu, mildert es den Geschmack, da es die Oxalsäure und andere Fruchtsäuren neutralisiert.

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten