Ringelblumen sind einjährige Blumen und noch dazu ziemlich pflegeleicht. Die bunten Blüten sind im Sommer ein Fest für die Augen im Garten. Einige waren leuchtend orange, andere sonnengelb und einige sogar leicht rötlich und das sogar bis in den Oktober hinein. Die Blüten sind auch ein beliebter Landeplatz für allerlei Insekten: Es tummeln sich eigentlich immer Bienen, Hummeln und Schmetterlinge auf ihnen.
Wenn Sie die Blütenstände stehen und ausreifen lassen, können Sie dann die Samen für das nächste Jahr sammeln oder der Natur einfach ihren Lauf lassen. Doch die leuchtende Sommerblume kann noch mehr.
Die Ringelblume als Heilpflanze
Die Blüten der Ringelblume (Calendula officinalis) sind essbar und leckere Farbtupfer in Salaten oder bei Süßspeisen. Aber die Wirkstoffe der Blüten haben auch eine entzündungshemmende, abschwellende, schmerzlindernde und keimtötende Wirkung. Als Öl oder Salbe lindert die Calendula dann Entzündungen der Haut.
Sie hilft z. B.
- Sonnenbrand
- Schnittverletzungen
- Schürfwunden
- Insektenstichen
Der kraut&rüben Tipp:
Wer allergisch auf Korbblütler ist, sollte die Salbe nicht nutzen.

Ringelblumenblüten ernten oder kaufen
Die Grundlange für viele Ringelblumen-Hausmittel ist ein Ölauszug aus den Blüten. Dies können Sie selbst machen, in dem Sie die Blüten a einem sonnigen Tag sammeln. Verwendet werden nur die Blütenblätter, die ihr abzupft. Alternativ kann man die Blütenblätter auch getrocknet oder direkt das Ringelblumenöl kaufen.
Anleitung: Ringelblumensalbe
Die Menge reicht für etwa 6 x 30 ml Creme-Tiegel.
Zubehör:Schmelztopf, Topf, feines Sieb, 6x Creme-Tiegel, Küchenwaage
- 2–3 EL getrocknete Ringelblumenblüten (für Ringelblumenöl)
- 120 ml Olivenöl (für Ringelblumenöl)
- 80 g Ringelblumenöl
- 25 g Bienenwachs
- 5 Tropfen Jojobaöl
- 2 EL Shea oder Kakaobutter
Anleitung
Getrocknete Blüten zum Öl geben. In einem Topf langsam erwärmen, bis sich Bläschen bilden. Dann direkt vom Herd nehmen und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag noch einmal erwärmen und durch ein feines Sieb abgießen.
Ringelblumenöl, Bienenwachs und Kakaobutter in einen Schmelztopf im Wasserbad geben. Wasser langsam erwärmen und regelmäßig rühren, bis alle Bestandteile geschmolzen sind.
Jojobaöl hinzugeben und weiterrühren. In desinfizierte Tiegel geben und erkalten lassen. Erst nach dem Auskühlen den Deckel zudrehen.
Die Salbe ist dunkel gelagert etwa 1 Jahr haltbar. Nach Anbruch sollte sie in den Kühlschrank kommen und innerhalb von 3 Monaten aufgebraucht werden. Wer allergisch auf Korbblütler ist, sollte die Salbe nicht nutzen.
Artikel teilen
Weitere Funktionen