Rosmarin überwintern: Bedingungen und frostfeste Sorten
Rosmarin zu überwintern, kann mitunter eine große Herausforderung sein. Denn die Pflanze will zwar kalt und in ziemlich trockenem Boden, aber bei hoher Luftfeuchte überwintern. Grundsätzlich kommt es auch auf die Sorte an, ob Ihr Rosmarin den Winter draußen übersteht. Es gibt speziell als frostfest gepriesene Sorten wie "Arp", "Veitshöchheim" oder "Hill Hardy". Diese überleben im Prinzip mehr als minus 20 Grad, aber das klappt auch nicht in jedem Jahr.
Das Wichtigste für ein langes Rosmarinleben ist der richtige Standort:
Frisch gekauften Rosmarin überwintern Sie im ersten Jahr frostfrei und pflanzen ihn im Frühjahr an eine möglichst warme, sehr sonnige Stelle in durchlässigem, mageren Boden. Besonders gut eignet sich die Kräutermauer oder die südseitige Hauswand unter einem Dachvorsprung, da er dort auch vor zu viel Niederschlag geschützt ist.
Rosmarin überwintern: Tipps für den Frostschutz
Es gibt ein paar Tipps, wie Sie Ihren Rosmarin zusätzlichen Schutz für kalte Temperaturen bieten können. Diese zeigen wir Ihnen auch Schritt für Schritt im Video.
Romarin überwintern im Beet:
Der Rosmarin freut sich über eine dicke Laubschicht im Wurzelbereich. Die Krone wird anschließend vorsichtig mit Vlies bedeckt. Damit dieses nicht davonfliegt, sollten Sie es mit Garn unten gut festbinden. Das Vlies dient übrigens nicht nur als Frostschutz, sondern verhindert auch eine zu starke Verdunstung. Warum ist das wichtig? Rosmarin ist ein immergrüner Strauch und verdunstet bei Sonnenschein auch bei frostigen Temperaturen etwas Wasser. Wenn der Boden dann auch noch gefroren ist, kann die Pflanze nur ganz schwer Wasser aufnehmen.
Rosmarin überwintern im Topf:
Wächst Ihr Rosmarin im Topf, müssen Sie ihn ganz besonders gut einpacken, wenn Sie ihn draußen überwintern möchten. Denn das Volumen im Topf ist natürlich viel geringer als das im Beet und die Erde friert deshalb schneller durch. Als Frostschutz wickeln Sie den Topf mit doppelt gelegtem Sackleinen ein. Doppelt deshalb, weil Sie anschließend Laub als weitere Isolierschicht zwischen die beiden Stofflagen hineinstecken. Für eine extra Portion Frostschutz stecken Sie einige Zweige Tannenreisig lose zwischen die Rosmarin-Triebe. Abschließend binden Sie alles noch gut fest, bevor Sie den Rosmarin zum Überwintern an einen geschützten Platz bringen.
Artikel teilen
Weitere Funktionen