Zutaten für 1 Portionen
500 g Weizenvollkornmehl oder Dinkelvollkornmehl
1 Päckchen Hefe (42 g)
1 EL Zucker
etwa 300 ml Milch
3 – 4 Eigelb
1/2 TL Salz
100 – 125 g Butter, lauwarm
80 – 100 g Honig
abgeriebene Schale von 1 Zitrone
1 Handvoll Sultaninen
1 Handvoll gehackte Mandeln
1 Eigelb
2 EL Milch
Zubereitung:
- Mehl in eine Schüssel sieben, die zerbröselte Hefe, 1 EL Zucker und einige EL lauwarme Milch in eine Mulde im Mehl geben. Mit etwas Mehl zu einem sehr weichen Vorteig anrühren und zugedeckt 15 Minuten an einem warmen Platz gehen lassen.
- Den Honig, die Eigelbe, die lauwarme, geschmolzene Butter, Salz und einen Teil der lauwarmen Milch auf den Mehlrand geben.
- Den Teig mit dem Knethaken des Rührgerätes oder den Händen gründlich durcharbeiten.
- Nach und nach so viel Milch zugeben, dass ein elastischer Teig entsteht. Er wird so lange geknetet, bis er seidig glänzt und sich gut von der Schüssel löst.
- Teig mit einem Tuch bedecken und 30 – 60 Minuten an einem warmen Platz gehen lassen, bis er das doppelte Volumen erreicht hat.
- Teig auf einem bemehlten Brett in 3 Teile schneiden und zu dicken, etwa 50 cm langen Würsten ausrollen.
- Aus den Würsten einen Zopf flechten und die Enden zusammendrücken.
- Den Zopf mit einem Geschirrtuch bedecken und noch einmal 20 – 30 Minuten gehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 °C vorheizen.
- Milch mit Eigelb verrühren und den Zopf damit bestreichen. Den Zopf in den Ofen schieben.
- Nach 10 Minuten den Ofen auf 180 °C herunterschalten. Backzeit: 35 – 40 Minuten
Osterzopf selber backen
Ganz früher war das Osterbrot ein ungesäuerter, in der Herdasche gebackener Fladen mit Rillen, in die man Honig oder Fruchtmus strich. Im Laufe der Zeit wurden die Zutaten immer feiner.
Jeder Landstrich variierte das Osterbrot-Rezept, mal mit Roggenmehl und Sauerteig, mal mit Hefe und Weizenmehl. Heute wird das Gebäck je nach Region als Laib, Zopf, Fladen oder Kranz geformt, oft mit eingebackenen bunten Eiern.
Osterfladen backen
Den Hefeteig vorbereiten wie oben beschrieben. Er wird statt zu einem geflochtenen Zopf zu einem Fladen geformt und oberseits rautenförmig eingeschnitten. Vor dem Backen mit Eigelb bestreichen.
Artikel teilen
Weitere Funktionen