Lauch, Rosenkohl und Grünkohl sind hart im Nehmen, sie überstehen den Winter auf dem Beet meist unbeschadet.
Chinakohl und Endivie überwinternViele Gärtner haben jedoch die Erfahrung gemacht, dass erntereifer Chinakohl sowie Endivie Schnee und Dauerfrost nicht so gut vertragen wie halbwüchsige Pflanzen. Die dicht gepackten Blätter der ausgewachsenen Gemüse erfrieren bis zum Ende des Winters häufig und werden braun und matschig.
Grundsätzlich vertragen Chinakohl und Endivien reichlich Kälte bis weit in den Winter hinein und können nach und nach geerntet werden. Die Ernte ist allerdings nur während frostfreier Perioden möglich.
Salate vor dem Frost einpacken!
Einfacher ist es, bevor Dauerfrost und Schnee dies erschweren, die ausgewachsenen Salate mit Wurzel aus dem Boden zu ziehen, sie einzeln in Zeitungspapier zu wickeln und aufrecht in eine Kiste oder Wanne zu stellen. Diese bewahrt man an einem hellen, frostfreien Ort auf. So hat man jederzeit Zugriff auf die Salate und ist von der Witterung unabhängig.
Damit die Pflanzen nicht austrocknen, sollte man das Wurzelwerk feucht halten. Der Stoffwechsel der Salate läuft weiter, ihre Energie holen sie sich aus den äußeren Blättern, die nach und nach vergilben und abfallen. Besonders deutlich ist dieser Vorgang bei Chinakohl zu erkennen.
Bewahrt man die Salate ohne Wurzel auf, behalten sie zwar ihre Form, verlieren aber an Frische und Inhaltsstoffen.
Artikel teilen
Weitere Funktionen