Direkt zum Inhalt

Samenbomben selber machen: Mehr bunte Flecken an allen Ecken

Die Bastelidee für Kindergeburtstage und urbane Gärtner - so können Sie Samenbomben selber machen und die Stadt mit mehr Blumen verzaubern.

Samenbomben selber machen: Mann wirft Samenbomben
Mit Samenbomben können Sie die Städte bunter und bienenfreundlicher machen!

Was sind eigentlich Samenbomben?

Samenbomben sind das Herzstück der Urban-Gardening-Bewegung. Wirklich bekannt wurden die Seedbombs in den 1970er-Jahren, als mehr und mehr Menschen anfingen, sie auf ihren Streifzügen durch die grauen Städte auszuwerfen, um gegen Betonwüsten, Luftverschmutzung und die Bebauung städtischer Grünflächen zu protestieren.

Bis heute werden Samenbomben zu genau diesem Zweck genutzt: Um bunte Inseln in tristen Innenstädten zu schaffen, die Nachbarschaft zu verschönern und eigene Lebensmittel anzubauen.

Und was ist das Besondere an Samenbomben?

Samenbomben sind kleine Bällchen aus Erde, Ton und Saatgut. Da das Saatgut in dem harten Mix aus Erde und Ton eingebettet ist, muss es nicht gepflanzt werden. Stattdessen lässt sich der ganze Samenball einfach an seinen Zielort werfen, rollen oder legen. Der nächste Regen oder ein ordentlicher Guss aus der Gießkanne weicht den Ball auf und aktiviert das Saatgut, das dann anfängt zu keimen.

Der kraut&rüben Tipp:

Samenbomben eignen sich vorrangig für die Besiedelung von kargen und öffentlichen Brachflächen in Stadtgebieten, zum Beispiel auf Verkehrsinseln, Bahndämmen oder Baumscheiben. Es ist verboten - und auch nicht sinnvoll -  sie auf privaten und landwirtschaftlich genutzten Flächen oder in Naturschutzgebieten einzusetzen. Man bringt sie am besten in den Frühjahrsmonaten aus.

Zitat

Samenbomben selber machen: Welche Samen für Seedbombs?

Saatgut finden Sie im Internet, in der Gärtnerei, dem Baumarkt und in Bio-Supermärkten. Heimische Blumen, Kräuter und Gräser sind zu bevorzugen. Diese sind robuster, außerdem vermeiden Sie so, dass sich invasive exotische Pflanzen ausbreiten können. Giftige Gewächse sollten Sie natürlich vermeiden. Am besten verwenden Sie bienenfreundliche Pflanzen wie

Samenbomben selber machen: Saatgutbomben und blaue Blüten
Nur ein Regenguss und aus den Samenbomben wachsen viele kleine Blüten.

DIY-Anleitung: Samenbomben selber machen

DIESE ZUTATEN BRAUCHEN SIE:

  • 1 Teil Samen/Saatgut (Wildblumen/Kräuter/Gräser/Gemüse)
  • 5 Teile gute torffreie Blumenerde (die Erde am besten vorher trocknen und dann durchsieben)
  • 3 Teile Tonerde
  • eine große Schüssel zum Verrühren
  • Zeitungspapier oder Eierkartons zum Trocknen
Teller mit Erde und Saatgut vorbereitet, um daraus Samenkugeln zu rollen.
Aus wenigen Zutaten entstehen ganz schnell blumige "Bomben".

SO MACHEN SIE SAMENBOMBEN SELBST:

  1. Erde in eine Schüssel sieben und Saatgut einstreuen.
  2. Tonpulver hinzufügen und beides gut vermischen.
  3. Langsam Wasser hinzugeben, bis eine zähe Masse entsteht, die sich gut formen lässt. Ist der Teig zu wässrig, einfach nachträglich etwas Erde zugeben, bis er die entsprechende Konsistenz hat. Der Teig sollte jetzt relativ zügig verarbeitet werden, da er schnell aushärtet.
  4. Je nach gewünschter Größe (nicht größer als walnussgroß, da die Samen sonst keimen, bevor der Seedball durchgetrocknet ist) die entsprechende Menge Teig abbrechen und ohne besonderen Kraftaufwand zwischen den Handflächen hin und her rollen, bis eine glatte, runde Kugel entsteht.
  5. Die Kugeln in Eierkartons, auf Zeitungspapier oder einer Backunterlage zwei bis drei Tage trocknen lassen. Damit sie von allen Seiten gleichmäßig trocknen, hin und wieder umdrehen.

Samenbomben selber machen ohne Tonpulver: Alternative Katzenstreu

Tonerde finden Sie in der Drogerie oder im Baumarkt. Wenn Sie Samenbomben selber machen wollen und eine Katze als Haustier halten, können Sie vielleicht einfach Katzenstreu verwenden. Dieses muss aber zu 100 % aus Betonit bestehen und darf keine zugesetzten Duftstoffe enthalten. Für die Samenbomben zerkleinern Sie die Katzenstreu-Klumpen im Mörser zu einem feinen Pulver. Sonst funktioniert die Anleitung genauso wie mit Tonpulver.

Wie lange sind Samenbomben haltbar?

An einem kühlen und trockenen Ort können die Samenbomben bis zu zwei Jahren aufgehoben werden. Danach nimmt die Keimfähigkeit des Saatguts rapide ab. Zur Lagerung können Sie zum Beispiel die alten Eierkartons verwenden.

Auch als Geschenk eignen sich die selbstgemachten Samenbomben: Wenn Sie ausrangierte Eierschachteln noch bunt anmalen oder mit einer schönen Schleife umwickeln sind die Seedbombs gleich hübsch verpackt. 

Urban Gardening mit Kindern
Urban Gardening mit Kindern

Quelle

Dieser Tipp stammt aus dem Ratgeber "Urban Gardening für Stadtfamilien" mit noch mehr tollen DIY-Ideen für Groß & Klein sowie kindgerechten Themen wie: 'Gärtnern ohne eigenen Garten', 'Gärtnern in der Stadt' oder aber 'Achtsamer Umgang mit Gartengeräten', u.v.m.
Das E-Book können Sie kostenlos herunterladen!

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten