Direkt zum Inhalt

Schneckenkiller: Diese Nützlinge jagen Nacktschnecken

Nacktschnecken haben keine Feinde. Stimmt nicht! Es gibt zahlreiche Insekten, die Fressfeinde von allerlei Schnecken sind. Diese Tierchen helfen bei der Schneckenjagd.

Nacktschnecke auf Salatblatt
Die spanische Wegschnecke ist gefräßig.

Um die Schneckenpopulation im Garten gering zu halten, gibt es kein Universalmittel, insbesondere wenn man biologisch gärtnert. Nur eine Kombination aus verschiedenen Strategien hilft, Schnecken im Beet Herr zu werden. Wer jedoch einen artenreichen, insektenfreundlichen Garten pflegt, lockt kleine Helferlein gegen die Schneckenplage.

Der Schnecke Feind ist des Gärtners Freund. Neben dem berüchtigten Tigerschnegel gibt es viele weiter Tierchen, die Jagd auf Schnecken und auch auf Nacktschnecken machen. Wer dagegen Schneckenkorn einsetzt, vertreibt auch die nützlichen Fressfeinde der Schnecken.

Das sind gefräßige Schneckenjäger

  • Tigerschnegel
  • Larven der Glühwürmchen
  • Laufkäfer
  • Schwarzer Moderkäfer
  • Larven des Weichkäfers
  • Aaskäfer
  • Hornfliegen
  • Schneckenkanker
  • Tausendfüßler
  • Milben

Tigerschnegel: überschätzter Schneckenräuber

Der berüchtigste Fressfeind der Schnecken ist der getigerte Schnegel (Limax maximus). Auf seinem Speiseplan stehen unter anderem Schneckeneier. Berühmt ist der Tigerschnegel vor allem deshalb, weil er auch die Eier der gefräßigen spanischen Wegschnecke vertilgt. Sein Ruf als Raubtier wird jedoch etwas überschätzt. Auch wenn er so aussieht, ist er nicht der größte Fressfeind der Schnecken. Denn auf seinem Speiseplan stehen auch andere Dinge wie abgestorbene Pflanzenteile.

Glühwürmchen: gefräßige Larven

Glühwürmchen Larve
Die Larve des Leuchtkäfers ernährt sich ausschließlich von Schnecken.

Glühwürmchen (Lampyridae) erwärmen des Gärtners Herz nicht nur in lauen Sommernächten. Bevor Glühwürmchen durch die Nacht leuchten, sind sie richtige Schneckenkiller. Auf dem Speiseplan der Larven stehen nämlich ausschließlich Schnecken. Ob mit oder ohne Haus: Die Glühwürmchenlarve macht sich über Mollusken her. Auch die spanische Wegschnecke wird gerne vertilgt.

Auf ihren kurzen, aber flinken Beinchen folgen sie einfach der Schleimspur der Schnecken und töten sie mit mehreren Giftbissen. Das Tolle ist: Das Larvenstadium dauert beim Glühwürmchen fast drei Jahre. Da kommen schon ordentliche Schneckenzahlen zusammen.

Laufkäfer gehen auf Schneckenjagd

Ein weiterer Schneckenjäger ist der Laufkäfer (Carabidae). Im Englischen heißt er deshalb auch „snail hunter beetles“ (Schneckenjägerkäfer). Nicht alle Carabus-Arten fressen Schnecken und Schneckeneier. Es sind meist die Großlaufkäfer, die sich über Mollusken her machen. Diese Laufkäfer sind Schneckenfresser und finden sich auch in so manchem Garten:

  • Goldschmied (Carabus auratus),
  • Kurzgewölbter Laufkäfer (Carabus convexus)
  • Körnerwarze (Carabus cancellatus)
  • Körniger Laufkäfer (Carabus granulatus)
  • Höckerstreifen-Laufkäfer (Carabus ullrichii)

Larven der Schneckenkillerfliege

Laufkaefer_AdobeStock_65604269
Manche Laufkäferarten machen Jagd auf Schnecken.

Auch unter den Fliegen gibt es Arten, die Jagd auf Schnecken machen. Zum Beispiel die "snail killing fly", wie sie im englischen Sprachraum genannt wird. Bei uns heißt sie Hornfliege (Sciomyzidae). Wie bei den Glühwürmchen ernähren sich die Larven der Hornfliege von Schnecken. Auch Nackt- und Wasserschnecken stehen auf dem Speiseplan. Das Fliegen-Weibchen legt ihre Eier auf oder in die Nähe von Schnecken, damit die Larven es nicht weit zu ihrer Mahlzeit haben.

Weitere Schneckentöter

In der Tierwelt gibt es noch weitere Fressfeinde der Schnecken wie den Schneckenkanker (Ischyropsalis hellwigi), der zur Art der Weberknechte zählt und fast ausschließlich Gehäuseschnecken verspeist. Aas- und Moderkäfer machen sich auch über Nachtschnecken her. Schneckeneier werden zudem von Larven einiger heimischer Hundertfüssler vertilgt. Auch aus der Welt der Milben gibt es Arten (Riccardoella limacum), die sich von Schnecken ernähren.

Eine Voraussetzung für eine erfolgreiche biologische Schneckenbekämpfung ist ein insektenfreundlicher Garten. Insektenhotels sind ein guter Anfang. Am besten legt man im Garten natürliche Lebensräume für allerlei Insekten an, wie zum Beispiel eine Totholzhecke.

Zu den Tags

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten