Direkt zum Inhalt

Blumenvielfalt trotz Schneckenplage: Diese Blumen sind schneckenresistent

Rittersporn, Funkien und Levkojen gehören zu den Leibspeisen von Schnecken. Zum Glück gibt es eine Reihe von schneckenresistenten Pflanzen. Diese Blumen mögen Schnecken nicht.

Jungfer im Grünen mit ihren Blüten in Weiß, Rot und Blau
Von Schnecken verschont bleibt die schöne Jungfer im Grünen (Nigella damascena) mit ihren anmutigen Blüten.

Wenn Dauernässe und Kälte die Pflanzen geschwächt haben, nehmen Schnecken mit fast jedem Grünzeug vorlieb, das an ihrem Weg wächst. In aufgeschwemmten Pflanzen ist die Konzentration an Abwehrstoffen wie ätherischen Ölen oder Gerbstoffen so verdünnt, dass Nacktschnecken davon gerne große Mengen vertilgen.

Bevorzugte Blumen wie Rittersporn und Studentenblumen kriechen die Tiere im Schneckengalopp von 5 m pro Stunde an und lassen sich das Grünzeug schmecken. Auch Astern, Funkien, Levkojen, Sonnenblumen und viele andere Ziergarten-Gewächse stehen ganz oben auf ihrem Speiseplan.

Mit Schneckenzäunen oder weiteren Vergrämungsmethoden lassen sich die Weichtiere nur auf kleinen Flächen abwehren. Effektiver ist es dagegen, auf Pflanzen auszuweichen, die Schnecken nicht mögen und einen Bogen machen.

Welche Blumen mögen Schnecken nicht?

Nicht alle Funkien sind gleich gefährdet. Arten mit gewellten, ledrigen Blättern wie die Blaublattfunkien (Hosta sieboldiana elegans) munden Schnecken weniger gut als die zarten Lilienfunkien (H. plantaginea). Diese überlebt bei den meisten Gärtnern nur im Topf.

Auch von der fleischigen Fetthenne (Sedum) bleiben Schnecken fern. Sukkulenten wie Hauswurz (Sempervivum) und Wolfsmilch (Euphorbia) sind ebenfalls sicher. Mit den ledrigen Blättern der Bergenie (Bergenia) tun sie sich ebenso schwer.

Was für den Menschen schädlich ist, bekommt wohl auch Schnecken nicht. Jedenfalls sind Eisenhut (Aconitum), Fingerhut (Digitalis) und Maiglöckchen (Convallaria) vor den Fraßfeinden sicher. Wer kleine Kinder hat, sollte diese giftigen Pflanzen jedoch nur an unzugänglichen Stellen pflanzen.

Funkien im Garten
Arten mit gewellten, ledrigen Blättern wie die Blaublattfunkien (Hosta sieboldiana elegans) munden Schnecken weniger gut als die zarten Lilienfunkien (H. plantaginea).

Welche Blumen mögen Schnecken nicht?

Eine kleine Auswahl von Wildstauden, die Schnecken nicht mögen:

  • Akelei (Aquilegia-Arten)
  • Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Christrose (Helleborus-Arten)
  • Frauenmantel (Alchemilla mollis)
  • Geißbart (Aruncus dioicus)
  • Goldrute (Solidago virgaurea)
  • Leberblümchen (Hepatica nobilis)
  • Storchschnabel (Geranium-Arten)
Gelbe Blüten der Goldrute werden von nektarsuchenden Bienen besucht
Die echte oder gewöhnliche Goldrute (Solidago virgaurea) ist eine Heilpflanze und wertvoll für Bienen und Insekten. Sie sollte nicht verwechselt werden mit der Kanadischen Goldrute (Solidago canadensis), die sich als problematischer Neophyt stark ausbreiten kann.

Als schneckenfest gelten auch diese Blumen:

  • Bartnelke
  • Begonie
  • Elfenspiegel
  • Geranie
  • Goldlack
  • Jungfer im Grünen
  • Kalifornischer Mohn
  • Kapuzinerkresse
  • Löwenmäulchen
  • Portulak
  • Wicke

Wenn ihnen der Standort zusagt, sie nicht zu schattig und eng stehen oder überfüttert werden, lassen Schnecken diese Gewächse in der Regel links liegen. 

Es gibt auch nützliche Schnecken

Es gibt Schnecken im Garten, die nützlich sind und keinen Schaden anrichten. So zum Beispiel interessieren sich Schnegelschnecken und auch die imposanten Tigerschnecken in erster Linie für Verwelktes anstelle von frischem Grün.

Auch bei Gehäuseschnecken dürfen Sie ganz entspannt sein. Auf ihrem Speiseplan stehen ebenso welke Pflanzenteile wie auch Moos und Algen.

Dagegen sind bei der Spanischen und der Garten-Wegschnecke im Frühjahr die jungen Triebe von Rittersporn, Funkien und Klematis in großer Gefahr.

Zu den Tags

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten