Die Sommer werden immer heißer, oft begleitet von längeren Trockenperioden, wie vielerorts im vergangenen Jahr. Das bringt Pflanzen und Gärtner in Nöte - besonders auf sandigen Böden, wie in Teilen Frankens, der Pfalz oder Brandenburgs. Nach niederschlagsarmen Tagen schlappen viele Gewächse schnell. Dann heißt es gießen, gießen, gießen. Dort, wo Trinkwasser knapp wird, unterbinden Verbote dann oft das Gartenwässern und verschärfen das Problem noch.
„Doch unabhängig von der Region besitzt fast jeder Garten Partien, wo man Trockenkünstler gebrauchen kann”, ist Ulrike Bosch von Allgäu-Stauden überzeugt. Etwa im Bereich von Drainagen, oder dort, wo Bauschutt und Kies im Untergrund lagern, an Südseiten von Gebäuden oder unter Dachüberständen herrscht häufig Wassermangel. Dann erspart es viel Ärger und Arbeit, wenn man solche Flächen mit Stauden bepflanzt, die gerade diese Bedingungen lieben. Auf dekorative Blüten braucht deshalb niemand zu verzichten. Ulrike Bosch hat ein Pflanzenpaket mit blühfreudigen Stauden zusammengestellt, die Hitze und Trockenheit die kalte Schulter zeigen.
Gartenexperte Karl Ploberger weiß, was tun ist, um Dürreperioden im Garten optimal zu begegnen.
Genügsame Gesellen: Staudenbeet anlegen
Wir haben es in unserem Beispiel auf eine Böschung gepflanzt, wie sie häufig an Terrassen zu finden ist. Das geneigte Gelände lässt Wasser schnell abfließen, was Trockenheit gegünstigt. Setzt man die 16 Stauden ähnlich locker wie im Beispiel, reichen sie für eine Fläche von etwa 5 m². Die Polster- und Teppich-Stauden hängen lässig über die niedrige Steinmauer, die den Hang stützt.
Stauden für Sonne und Trockenheit
- Teppich-Phlox: 'Emerald Cushion Blue'
- Lavendel 'Silver Blue'
- Spornblume 'Coccineus'
- Horn-Veilchen 'Victoria's Blush*
- Woll-Ziest 'Silver Carpet'
Die vollstände Liste mit allen Stauden für Sonne und Trockenheit und den Pflanzplan erhalten Sie in unserer digitalen Ausgabe von kraut&rüben.
Digitale Ausgabe kraut&rüben
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe kraut&rüben.
Artikel teilen
Weitere Funktionen