Direkt zum Inhalt

So bleiben Stauden standhaft

Wie bleiben Stauden stabil? Ganz einfach. Wir geben Tipps, wie Ihre Lieblingspflanzen niedrig und kompakt bleiben. 

Helenium - Sonnenbraut
Stauden wie die Sonnenbraut (Helenium) wachsen hoch und knicken leicht um.

Generell gilt: Eine ausgewogene Nährstoffversorgung ist die halbe Miete. Diese wirkt sich positiv auf die Stabilität der Pflanzen aus und sorgt dafür, dass Stauden standhaft bleiben.

Verwenden Sie deshalb im Frühjahr einen ausgewogenen Mehrnährstoffdünger auf organischer Basis und vermeiden Sie eine einseitige Düngung. "Eine Überdüngung führt zu übermäßig starkem Wuchs und verminderter Standfestigkeit“, rät der Staudengärtner.

So hält man Stauden niedrig und kompakt

Auch das Trockenhalten von Stauden bremst das Wachstum und sorgt für kompaktere Pflanzen. Eine weitere Möglichkeit ist das Pinzieren der Stauden, um die Pflanzen standhafter zu halten. Von Pinzieren spricht man, wenn man die Pflanzentriebspitzen abzwickt schneidet und so für eine vermehrte Bildung von Seitentrieben sorgt.

Bis Mitte Mai pinzieren

„Der ideale Zeitraum dafür ist je nach Witterung Mitte April bis Mitte Mai, wenn die Pflanzen ca. 20 cm hoch sind“, so der Staudenexperte. Vor allem bei herbstblühenden Stauden wie Astern (Aster), Chrysanthemen (Chrysanthemum) oder Sonnenbraut (Helenium) lassen sich dabei gute Erfolge erzielen und das Höhenwachstum zugunsten eines buschigeren, kompakteren Wuchses beeinflussen.

Ein weiterer Effekt ist die leichte Verzögerung der Blütenbildung, die man gezielt dazu einsetzen kann, um eine Verlängerung der Gesamtblütezeit zu erreichen.

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten