Grünkohl enthält besonders viele Mineralstoffe und schmeckt erst richtig, wenn es nach den ersten Frösten geerntet wird.
Grünkohl – Anbau und Pflege auf einen Blick
Botanik: Grünkohl (Brassica oleracea convar. acephala var. sabellica) gehört zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae).
Standort: sonnig bis halbschattig; mittelschwere bis schwere, kalkhaltige Böden
Anbau: Aussaat ins Freiland oder in Saatschalen ab Mai bis Mitte Juni, etwa 1 bis 2 cm tief und im Abstand von 10 cm;
Pflanzung: 4 bis 6 Wochen später, im Abstand von 50 x 40 cm
Gute Partner: Rote Bete, Spinat, Salat, Radicchio, Tomaten, Sellerie
Düngen: 5 Liter Kompost oder organischer Volldünger (60 g/m²) einarbeiten
Pflege: hacken, gießen; Vlies schützt vor Kahlfrost
Ernte: Ende Oktober bis Februar; einzelne Blätter von unten nach oben pflücken
Pflanzenschutz: tiefes Pflanzen und Schutznetze schützen vor Kohlschädlingen wie Kohlfliege und Erdfloh; Grünkohl ist nur gering anfällig für Kohlhernie
Verarbeiten: Stiele und grobe Mittelrippen entfernen, Blätter zerkleinern, in wenig Salzwasser garen; vor dem Einfrieren blanchieren
siehe auch: Grünkohl-Rezepte: Omas Grünkohl, Pasta, Quiche, Chips
Inhaltsstoffe: viele Mineralstoffe (Kalium, Kalzium, Eisen, Phosphor), Vitamine B, C, E, K, Folsäure, Eiweiß, Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Senföle, Carotinoide