Botanik:
Die Möhre (Daucus carota ssp. sativus) gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) und ist verwandt mit Sellerie, Petersilie, Dill und Fenchel.
Standort:
sonnig und windoffen
Boden:
humos, tiefgründig locker, gleichmäßig feucht
Säen:
direkt ins Beet von März bis Juni,
Saattiefe etwa 2 cm
Abstand:
für Frühsorten: in der Reihe 35 cm, zwischen den Reihen 15 cm
für Spätsorten: zwischen den Reihen bis 25 cm
Düngen:
vor der Saat gut verrotteten Kompost einarbeiten (3 bis 4 l/m2);
später Nachschlag mit Brennnesseljauche
Pflegen:
hacken, gießen, anhäufeln verhindert grüne Köpfe
Schützen:
Netzabdeckung hält die Möhrenfliege fern;
3-jährige Anbaupausen einhalten
Mischkultur: Lauch, Zwiebeln
Fruchtfolge:
erst nach vier Jahren wieder auf dem selben Beet anbauen;
Ernten:
je nach Aussaattermin und Sorte von Juni bis November;
Lagern:
Lagersorten halten sich im kalten Keller oder in der Erdmiete bis zum Frühjahr.
Möhren – Steckbrief
Wer im Herbst Möhren (Karotten) ernten möchte, kann im August nochmals säen. Wichtig: regelmäßig gießen und mit einem Netz vor der Möhrenfliege schützen.

© S.H.exclusiv / stock.adobe.com
Reife Karotten
Artikel teilen
Weitere Funktionen