Direkt zum Inhalt

Thymian: Anbau und Verwendung

Thymian ist mit seinem angenehmen würzigen Aroma in keiner Küche mehr wegzudenken. Aber auch als Heilpflanze bei Verdauungsproblemen, Grippe oder Bronchitis findet Thymian Verwendung.

Thymian mit vielen hellen Blüten.
Thymian ist wertvoll für Mensch und Insekten. Kein Wunder, dass immer wieder neue Sorten oder Selektionen gezüchtet werden und so die Geschmackspalette immer weiter wächst.

Echten Thymian (Thymus vulgaris), Sand-Thymian (Thymus serpyllum), Echten Quendel (Thymus pulegioides) oder Zitronen-Thymian (Thymus x citriodorus) findet man wahrscheinlich in vielen Gärten. Kein Wunder, man kann damit würzen, ihn bei Erkältungen einsetzen, als Duftpolster oder Nahrung für ganze Bienenschwärme pflanzen.

Thymian vermehren und anbauen

Thymian kann aus Samen gezogen oder über Stecklinge vermehrt werden. Bei Thymian handelt es sich um eine relativ pflegeleichte Kräuterpflanze, die gut in Töpfen auf Balkon oder Terrasse, aber auch in Beeten oder Pflasterfugen als Bodendecker wächst.

Thymian kann im Haus (Februar bis März) vorgezogen oder direkt ins Beet (Mitte April bis Mitte Mai) gesät werden. Thymian ist ein Lichtkeimer, also sollte das Saatgut nur angedrückt und ganz dünn mit Erde oder Sand bedeckt werden.

Im Quick-Tipp-Video zeigen wir kurz und knackig, wie Sie am Beispiel von Rosmarin und Salbei ganz einfach neue Pflanzen heranziehen können. Mit dieser Technik klappt es ganz bestimmt.

Thymian bevorzugt einen sonnigen Standort. Wenn man Thymian in einem Topf anbaut, sollte der Topf aber mindestens 15 cm tief sein, um ausreichend Platz für die Wurzeln zu bieten.

Das Kraut mag sandige, durchlässige und nährstoffarme Böden. Beim Einpflanzen, kann man allerdings eine kleine Menge reifen Kompost dazugeben. Thymian kommt gut mit Trockenheit zurecht und braucht relativ wenig Wasser. Ein weiterer Pluspunkt: die vielseitig Einsetzbarkeit.

Der kraut&rüben Tipp:

Thymian kann man auch über Stecklinge vermehren. Dazu sollte man einen Steckling von einem gesunden Thymianstrauch abschneiden und die Blätter bis auf die obersten drei entfernen.

Zitat

Thymian in der Küche

Thymian ist eine vielseitige Kräutersorte, die in der Küche auf verschiedene Arten verwendet werden kann. So passt er z. B. erstaunlich gut zu Äpfeln. Dabei kann man Thymian sowohl frisch als auch getrocknet verwenden. Getrocknete Thymianblätter haben sogar ein konzentrierteres Aroma als frische Blätter.

Die Blätter von Thymian eignen sich gut für die Zubereitung von Suppen, Eintöpfen und Fleischgerichten. Sie verleihen diesen ein herzhaftes, erdiges Aroma. Mit Thymian können Sie aber auch Soßen wie Tomatensoße, Pesto und Béchamelsoße verfeinern. 

Zu Fisch passt der Zitronen-Thymian ideal, während der Pinien-Thymian eine passende Ergänzung zu Wild ist. Rosen-Thymian verfeinert hingegen fast jede Nachspeise. Zu Salaten ist frischer Thymian hervorragend, insbesondere in Kombination mit anderen Kräutern wie Basilikum, Oregano und Petersilie.

Thymian: Wichtige Heilkräuter

Thymian hat eine lange Geschichte als Heilpflanze und wird aufgrund seiner verschiedenen gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Das sind die wichtigsten Heilwirkungen von Thymian:

  • Schleimlösend: Thymian enthält ätherische Öle, die schleimlösend wirken und sogar die Atmung erleichtern kann. Es wird oft zur Behandlung von Erkältungen, Husten und Bronchitis verwendet.
  • Entzündungshemmend: Thymian enthält Verbindungen, die entzündungshemmende Eigenschaften haben und bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis und Colitis ulcerosa helfen kann.
  • Antimikrobiell: Thymian enthält ätherische Öle mit antimikrobiellen Eigenschaften, die helfen können, Infektionen zu bekämpfen, indem sie das Wachstum von Bakterien, Viren und Pilzen hemmen.
  • Verdauungsfördernd: Thymian hat verdauungsfördernde Eigenschaften und kann bei der Linderung von Verdauungsproblemen wie Blähungen, Magenkrämpfen und Verdauungsstörungen helfen.
  • Heilend: Thymian enthält Antioxidantien und antimikrobielle Verbindungen, die bei der Bekämpfung von Hautinfektionen und bei der Wundheilung helfen können.
  • Stimmungsaufhellend: Thymian hat auch beruhigende und stimmungsaufhellende Eigenschaften und kann bei der Linderung von Stress und Angstzuständen helfen.

Thymian kann auf verschiedene Weise verwendet werden, zum Beispiel als Tee. Es ist jedoch wichtig, dass man sich vor der Verwendung von Thymian als Heilmittel an seinen Arzt wendet, um mögliche Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu vermeiden.

Zu den Tags

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten