Direkt zum Inhalt

Tomaten ausgeizen: So geht es richtig

Damit Tomaten große und leckere Früchte entwickeln, brauchen sie die richtige Pflege. Dazu gehört das Ausgeizen von Trieben der Tomatenpflanze. Wie das geht, erfahren Sie hier.

Tomaten ausgeizen
Tomaten ausgeizen ist nicht schwer.

Warum Tomaten ausgeizen?

Das Ausgeizen von Tomaten trägt dazu bei, dass die Pflanzen gesünder und produktiver werden. Geiztriebe schwächen die Pflanze. Denn auch dort gehen die Nährstoffe und Energie hinein. Wenn Sie die Geiztriebe entfernen, können Sie sicherstellen, dass die Haupttriebe mehr Nährstoffe und Kraft haben, was zu einem höheren Ertrag und gesünderen Früchten führt.

Der kraut&rüben Tipp:

Nur Stabtomaten werden ausgegeizt. Strauch- bzw. Buschtomaten und Wildtomaten werden nicht ausgegeizt.

Zitat

Geiztriebe an Tomaten erkennen

Ausgeizen von Tomaten ist recht einfach: Die Geiztriebe befinden sich in den Achseln zwischen den Blättern und dem Stängel. Sie sehen aus wie kleine Stängel mit Blättern. Diese Seitentriebe werden entfernt. Dazu tief unten am Stiel mit den Fingernägeln zwischen Daumen und Zeigefinger den Trieb herausbrechen.

Warum Sie nicht zu viele Blätter entfernen sollten

Neben dem Ausgeizen können bei zu dichtem Wuchs auch ein paar wenige Blätter entfernt werden. Dazu geistern auch fragwürdige Tipps im Internet herum, man solle viele Blätter entfernen, um der Krautfäule vorzubeugen. Das ist unseres Erachtens nicht sinnvoll. Die Blätter sind wichtig für die Photosynthese, die die Pflanze benötigt. Wenn Sie zu viele Blätter entfernen, kann das zu einem geringeren Ertrag und kleineren Früchten führen.

Geschmacklose Tomaten durch zu wenig Blätter

Tomaten benötigen ihre Blätter, um süßere Früchte zu produzieren, da die Blätter der Pflanze ein wichtiger Bestandteil des Prozesses der Photosynthese sind. Bei der Photosynthese nutzen Pflanzen das Sonnenlicht, um aus Kohlendioxid und Wasser Zucker und Sauerstoff herzustellen. Ohne ausreichend Blattgrün hat die Pflanze nicht genug Kraft, um ihre Früchte optimal zu entwickeln und ausreifen zu lassen. Außerdem kann dies zu Tomaten führen, denen es deutlich an Aroma fehlt.

Darüber hinaus spielen die Blätter auch eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Wassers. Wenn zu viele Blätter entfernt werden, hat die Pflanze Schwierigkeiten das Wasser optimal zu verteilen, was auch zu einer schlechteren Qualität der Früchte führt.

Es ist wichtig, die Balance zwischen dem Ausgeizen und dem Belassen der Blätter zu finden. Nur dann hat die Tomatenpflanze genug Kraft, Zucker und Feuchtigkeit, um süße und schmackhafte Früchte zu bekommen.

Zu den Tags

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten