Hobbygärtner meinen es meist sehr gut mit ihren Pflanzen. Viele gießen ihre Tomaten fast zu viel und sind überrascht, wenn die doch ein paar Tage ohne Wasser aushalten. Dennoch ist Trockenheit für Tomatenpflanzen nicht gut und kann, wenn sie zu lange andauert, ihre Gesundheit und Erträge beeinträchtigen. Tomaten benötigen ausreichend Wasser, um Nährstoffe aus dem Boden aufzunehmen.
Mulchen schützt vor Austrocknung
Mulchen ist eine effektive Methode, um den Boden vor dem Austrocknen zu schützen. Eine Schicht aus organischem Material wie Laub oder Grasschnitt auf dem Boden um die Tomatenpflanzen herum reduziert die Verdunstung von Wasser und hält den Boden feucht.
Tomaten richtig gießen bei Trockenheit
Idealerweise gießen Sie die Tomatenpflanzen früh am Morgen. Dies reduziert die Verdunstung von Wasser. Tropfbewässerungssysteme sparen Wasser, weil sie die Pflanzen direkt an den Wurzeln versorgen, also wenig Feuchtigkeit verdunstet.
Wann Sie Tomaten bei Trockenheit gießen sollten
Einige Gärtner haben aber auch gute Erfahrungen damit gemacht, die Tomaten erst dann zu gießen, wenn die Pflanzen es wirklich benötigen. Wann dieser Zeitpunkt ist? Sobald die Tomatenpflanze auch nach Sonnenuntergang die Blätter hängen lässt, braucht sie Wasser. Solange die Sonne scheint, kann dies aber auch ein Schutzmechanismus vor der Sonne sein. Eine halbe Stunde dem Gießen sollten die Blätter jedoch wieder waagrecht stehen. Vor allem während der Reifezeit schwören einige Tomatengärtner darauf, dass sparsames Gießen den Geschmack der Früchte verbessert.
Anzeichen, dass Tomatenpflanzen Wasser benötigen:
- Die oberste Bodenschicht ist trocken: Man kann die Bodenfeuchtigkeit überprüfen, indem man den Finger in den Boden steckt oder einen Feuchtigkeitsmesser verwendet. Ist die Erde auf den obersten 5–10 cm trocken, sollte gegossen werden.
- Die Pflanzen zeigen eine verminderte Blüten- oder Fruchtbildung: Wenn Tomatenpflanzen nicht ausreichend bewässert werden, bilden sie weniger Blüten und somit auch weniger Früchte.
- Vergilbung der Blätter: Werden die Blätter der Tomatenpflanzen gelb und fallen ab, kann dies auch ein Anzeichen für Wassermangel sein.
- Die Tomatenpflanzen sehen schwach und ungesund aus.
Der kraut&rüben Tipp:
Achten Sie auch darauf, Tomatenpflanzen nicht zu viel zu gießen. Staunässe kann zu zu Wurzelfäule und anderen Problemen führen. Auch während einer Trockenheit-Periode ist ein ausgeglichener Wasserhaushalt wichtig, um eine gute Tomatenernte zu erzielen.

Boden auf Trockenheit vorbereiten
Je humoser der Boden ist, desto besser kann er Wasser speichern. Arbeiten Sie am besten schon vor der Saison reifen Kompost oberflächlich ein. Zusammen mit einer durchgehend geschlossenen Mulchdecke ist die Tomatenerde bestmöglich auf Dürreperioden vorbereitet.
9 Tomatensorten für Trockenheit und Dürre
Manche Tomatensorten sind besser geeignet für den Anbau während einer Trockenheit und Dürre als andere. Gerade unter den platzfesteren Sorten vertragen einige trockene Perionden besser als andere. Viele Tomatengärtner haben mit folgenden Sorten gute Erfahrungen gemacht:
Black Cherry: Diese Cherrytomate ist bekannt für ihre Trockenheitsresistenz. Sie hat eine kurze Vegetationsperiode, weshalb sie eine gute Wahl für den Anbau während einer Trockenheit macht.
Purple Cherokee: Diese Sorte ist widerstandsfähig. Die Tomaten sind groß und fleischig und haben einen süßen Geschmack.
Brandywine: Brandywine ist bekannt für ihr Aroma und ihre Zähigkeit während Trockenheit. Diese Sorte hat jedoch eine längere Vegetationsperiode und benötigt möglicherweise mehr Aufmerksamkeit und Pflege als einige andere Sorten.
Black Krim: Diese Sorte hat dunkelrote bis schwarze Früchte und ist bekannt für einen hervorragenden Geschmack. Sie ist auch sehr widerstandsfähig gegen Hitze und Trockenheit.
Jaune Flamme: Diese französische Sorte hat orange-gelbe Früchte und ist bekannt für ihre Trockenheitsresistenz und ihre Fähigkeit, auch bei Hitze gut zu wachsen.
San Marzano: Diese Sorte ist bekannt für ihre Trockenheitsresistenz und ihre Fähigkeit, unter heißeren Bedingungen zu wachsen. Sie eignet sich auch gut für den Anbau in Containern oder Töpfen.
Green Zebra: Diese Sorte hat grün-gelbe gestreifte Früchte und ist bekannt für ihre Trockenheitsresistenz und hält ebenfalls Hitze gut aus.
Sweet Olive: Diese Cherrytomatensorte ist bekannt für ihre Trockenheitsresistenz und ihr süßer Geschmack. Sie ist auch sehr ertragsreich.
Marglobe: Diese Sorte ist eine alte amerikanische Sorte, die für ihre Trockenheitsresistenz bekannt ist. Sie hat mittelgroße, runde rote Früchte.
Der kraut&rüben Tipp:
Die Toleranz von Pflanzen hängt immer auch stark von Boden, Kleinklima und anderen regionalen Bedingungen ab. Deshalb: Beobachten Sie, wie sich die Tomaten in Ihrem Garten am jeweiligen Standort verhalten und sammeln Sie eigene Erfahrungen. So bekommen Sie bald ein Gefühl dafür, welche Sorten Wetterextremen wie Trockenheit am besten trotzen.

Aber keine Tomatensorte ist völlig immun gegen Trockenheit und Hitze. Für gesunde und produktive Pflanzen und eine reiche Ernte, brauchen die Tomaten immer noch genügend Wasser und Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung.
Artikel teilen
Weitere Funktionen