Direkt zum Inhalt

Tonofen bauen: Anleitung zum Kochen und Backen im eigenem Garten

Kochen mit Holzfeuer: Auf einem Tonofen lässt sich draußen ein ganzes Menü zubereiten. Hier geht es zur Anleitung Tonofen bauen.

Tonofen bauen - Anleitung
Backspaß für die ganze Familie: Wie Sie einen Tonofen im Garten selber bauen können!

Auf dem Tonofen der Keramikerin Marianne Süßbauer lassen sich bei offenem Feuer delikate Gerichte im Freien zubereiten. Zwei Feuerstellen des Ofens machen möglich, dass mehrere Speisen gleichzeitig garen, wie zum Beispiel eine Gemüsepfanne und ein Topf mit Reis. Wir von der Redaktion haben unter ihrer professioneller Anleitung den Ofen nachgebaut.

Tonofen bauen – die Anleitung

  • Schritt 1: Marianne Süßbauer öffnet eine 12-Kilo-Packung eines Blocks mit grobschamottiertem Ton. Sie schneidet den Rohstoff mit einer Tonharfe auf 1 cm Plattenstärke zurecht und stapelt die Platten durch eine Folie getrennt übereinander.
  • Schritt 2: Sie teilt die Platten der Länge nach mit einem Messer in vier gleich breite Streifen für den Aufbau des ersten Zylinders.
  • Schritt 3: Wir nutzen einen Musterofen, um den Umriss für den größeren Hohlkörper mit einem Bleistift auf eine Holzplatte zu zeichnen (Durchmesser des Hohlkörpers 1: 22 cm), auf der das Bauwerk sicher transportiert werden kann.
  • Schritt 4: Ein erster Tonstreifen wird entlang des aufgezeichneten Kreises senkrecht auf die Platte plaziert und mit einem zweiten verbunden und verlängert. Die Enden sollen sich 0,5 cm überlappen. Den Rest des Streifens schneidet man ab.
  • Schritt 5: Ein zweiter, dritter, vierter Streifen (Aufbauhöhe: 22 cm) werden so auf den unteren modelliert, dass der Rand des neuen Streifens etwa in der Mitte des darunter liegenden aufsitzt und leicht ins Innere des Hohlkörpers überhängt.
  • Schritt 6: Mit Daumennagel oder Werkzeug verstreicht man den Überstand des unteren Streifens fest mit dem neu aufgesetzen, und von innen verbindet man den Überstand nach unten, verknetet die Tonstreifen regelrecht mit einander. Sie müssen fest verbunden sein, um Sollbruchstellen keine Chance zu lassen.
  • Schritt 7: Ob das Gefäß ein Zylinder bleibt oder eine leichte Wölbung nach außen bzw. innen bekommt, hängt davon ab, wie man die Streifen ansetzt. Abnäher oder Stücke einfügen– beides ist möglich.
  • Schritt 8: Nun heißt es: Wasserwaage auflegen, Zylinder begradigen, antrocknen lassen.
  • Schritt 9: Im nächsten Schritt bauen wir einen zweiten schmaleren und höheren Zylinder (Durchmesser: etwa 20 cm, Höhe etwa 25 cm), und ein Rohrstück für den Kamin (Außendurchmesser: etwa 6–8 cm, Länge: 10–12 cm).
  • Schritt 10: Jetzt gilt es, die drei Teile (Rohr und beide Zylinder) zu verbinden: Etwas Tonmasse mit Wasser flüssigrühren und die Klebestellen damit anfeuchten.
  • Schritt 11: An der Ansatzstelle des Kamins wird der Hohlkörper von innen mit einem Messer durchbohrt. Die Überstände müssen dann sorgfältig von innen verstrichen und auch außen fest miteinander verbunden werden.
  • Schritt 12: Anschließend schneidet man mit dem Messer (Masse anfeuchten!) eine Öffnung zum Anfeuern in den größeren Hohlkörper (etwa 18x18 cm), rundet diese ab und verziert sie.
  • Schritt 13: Eine in den zweiten Hohlkörper eingfügte Platte lenkt den Rauch nach oben (Kaminwirkung), zwei 1 cm tiefe und 6–8 cm lange Einschnitte im oberen Rand schaffen einen Auslass für den Rauch. Ein kleiner Steg bleibt als Auflage für den Topf stehen.
  • Schritt 14: Eine oder zwei zusätzliche kreisrunde Platten vom Durchmesser eines der beiden Hohlkörper, machen es möglich, auch kleine Töpfe auf den Tonofen zu stellen, wie zum Beispiel eine Espressokanne. Die Platten werden mit einem Loch in der Mitte versehen und können nach Belieben verziert werden.
  • Schritt 15: Sobald die Öfen getrocknet sind, werden sie von Marianne Süßbauer bei 800 - 900 °C für etwa sechs Stunden lang im Brennofen gebrannt.

Traditioneller Ofen aus Sri Lanka

Auf die Tonöfen kam Marianne Süßbauer vor einiger Zeit durch Künstlerfreundin Renata Hirtl. Die Freundin hatte die traditionelle Art des Ressourcen schonenden Kochens im Freien auf zwei Platten in Sri Lanka kennengelernt.

Tatsächlich braucht es nur wenige Holzstücke, um das Feuer für unser Mittagessen im größeren Hohlkörper, der jetzt auf Schamottsteinen steht, zu entfachen und am Brennen zu halten. In 15–20 Minuten sind Reis und Gemüsepfanne fertig, und anschließend gibt es noch einen Muntermacher aus der guten alten italienischen Espressokanne.

Garten-Projekte - Extra 3/23

Neues Sonderheft von kraut&rüben mit diesen Inhalten:

    • Gärtner-Projekte von Hochbeet bis Frühbeet
    • Feuerstelle und Ton-Gartenofen für die Gartenküche
    • Gestalten mit Stein: Trockenmauer, Terrasse und Wege
    • Garten-Kinderparadies mit Weiden-Iglu und Spielplattform
    • Bauen für Tiere von Nistkasten bis Igel-Unterschlupf
    kraut&rüben Extra 3/23 Gartenprojekte

    Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

    • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
    • Plus gratis Zugabe nach Wahl
    • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

    Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

    plant
    Jetzt 3 Ausgaben testen
     
     

    Jetzt online shoppen:

    Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

    Zu unseren Produkten