So halten Tulpen länger
Achten Sie beim Kauf oder Selberschneiden darauf, dass die Blütenfarben der Knospen bereits erkennbar sind. Bei zu früh geschnittenen Tulpen kann es sonst sein, dass die Blüten zu unreif sind, sich nicht richtig entwickeln und nie in der Vase blühen werden.
Blätter und Blütenknospen sollten sich knackig und fest anfühlen. Je frischer die Tulpen sind, desto mehr quietschen sie, wenn Sie sie vorsichtig aneinander reiben oder sie in die Arme schließen und nach Hause tragen.
Tulpen länger frisch halten - so geht's
Ein Strauß voll bunter Tulpen bringt den Frühling bis auf den Küchentisch. Damit die Tulpen länger frisch bleiben, gibt es viele Tipps und Hausmittel, aber nicht alle sind erfolgsversprechend. Unsere 5 Tipps für Ihre langanhaltende Tulpenfreude.
1.Tulpen anschneidenBevor Sie die Tulpen zuhause in die Vase stellen, sollten Sie die Stiele der Tulpen anschneiden. Am besten verwenden Sie hierfür ein scharfes Messer. Eine Schere würde die Leitbahnen im Stiel quetschen und die Wasserversorgung behindern. Wenn sich die Schnittfläche im Wasser nach einigen Tagen bräunlich verfärbt, schneiden Sie die Stiele einfach erneut an.
2. Saubere Vase nutzenReinigen Sie Ihre Vasen grundsätzlich gründlich, bevor Sie Ihre Schnittblumen hereinstellen. Schmutzige Vasen können ein Nährboden für Bakterien sein, die dazu beitragen, dass Ihre Tulpen schneller welken. Ein reiner Tulpenstrauß kann gerade wegen seiner biegsamen Stiele besonders malerisch und schön aussehen. Verwendet man eine kurze runde Vase fördert dies zusätzlich das Abklappen der Tulpenhälse, was keineswegs hässlich ist. In einer hohen und schlanken Blumenvase hingegen bleiben die Stile gerade.
Der kraut&rüben Tipp:
Auch wenn Tulpen und Narzissen im Beet freundschaftlich nebeneinander stehen, in der Vase sind sie keine Freunde. Leidtragend sind am Ende die Tulpen. Grund dafür ist das Alkaloid Lycorin, das in Narzissen enthalten ist und sie in der Natur vor Fressfeinden schützen soll. Dieser schleimige Giftstoff wird auch in das Vasenwasser abgegeben und vergiftet die Tulpen förmlich, sodass sie schnell verwelken. Tulpen und Narzissen also lieber in getrennte Vasen stellen.

Man könnte meinen, Tulpen würden in der Vase weiterwachsen. Um echtes Wachstum handelt es sich hierbei nicht, denn sie pumpen nur ihre Zellen mit Wasser auf. Aus diesem Grund sollte das Wasser auch nur nachgegossen und nicht täglich ersetzt werden. Würden Sie das Wasser täglich wechseln, bestärken Sie den Effekt. Es kann seltsam aussehen, wenn man Tulpen mit anderen Schnittblumen mischt, die nicht mehr "wachsen". Schön wirken Tulpen deshalb zusammen mit längeren Zweigen frühlingsblühender Sträucher wie beispielsweise Weidenkätzchen, Zierkirsche oder Scheinquitte.
4. Nur wenig Wasser in die Vase füllenTulpen verbrauchen viel Wasser. Das heißt aber nicht, dass Sie viel Wasser in die Vase füllen sollten. Ein Wasserstand von 5 Zentimetern in der Vase reicht aus. Zu viel Wasser in der Vase sorgt nur für ein übermäßiges Wachstum und schnelleres Verblühen. Stehen die Frühlingsboten in einer Glasvase, kann man den Wasserstand gut sehen, täglich überprüfen und frisches Wasser nachgießen. Erst wenn sich das Vasenwasser trüb färbt, sollte es vollständig ausgetauscht werden.
Ein Tulpenstrauß kann bei guter Pflege etwa sieben bis zehn Tage halten. Wenn Tulpen zu warm stehen, welken sie allerdings schneller. Stellen Sie Ihren Strauß deshalb über Nacht möglichst kühl. Wer aufrecht wachsende Tulpen bevorzugt, kann den Strauß nachts zusätzlich eng in Zeitungspapier einschlagen. Dann ziehen sich die Tulpen häufig wieder gerade oder richten sich neu auf.
Artikel teilen
Weitere Funktionen