Tradition zu Ostern: Verrückt nach Bienenstich!
In meinem Heimatdorf gab es einen Bäcker, Gareis-Bäck genannt, der den besten Bienenstich der Welt gebacken hat. So habe ich das jedenfalls als Kind empfunden, und an Festtagen wie Ostern gab es neben Mutters Selbstgebackenen immer auch eine Runde Bienenstich. Das stammt wohl noch aus jener Zeit, als ein Gebäck mit Mandeln, 'guter' Butter und viel Zucker oder Honig zum Ende der Fastenzeit als etwas Besonderes galt. Der Kuchen von unserem Bäcker war ohne die übliche Cremefülle, aber die mag ich ohnehin nicht. Stattdessen hatte er einen extra dicken Belag aus einer Mandelmasse, die mir in der Erinnerung bis heute den Mund wässrig macht. Dann hörte der alte Bäckermeister auf, und die Trauer war groß.
Ein Mandelzopf, der dem Bienenstich Konkurrenz macht
Jahre später aß ich den Mandelzopf meiner Freundin Lisa und war verzückt.
Er erinnerte mich an den geliebten Bienenstich. Zum nächsten Heimatbesuch backte ich ein Blech Hefekuchen mit der Mandelmasse aus dem Hefezopf-Rezept obendrauf und wartete beim Kaffee ungeduldig auf die Begeisterungs-Stürme meines Vaters. Schließlich hatte auch er den Bienenstich vom Gareis-Bäck geliebt. Doch nichts dergleichen geschah. Bis ich es nicht mehr aushielt. „Du sagst ja gar nichts zu meinem Bienenstich!“, platzte ich heraus. „Was, des soll a Bienenstich sei“, spöttelte mein Vater und lachte lauthals los. Damit war der Tag für mich gelaufen.
Es ist doch immer wieder verblüffend, welche kleinen Nadelstiche enorme seelische Dammbrüche auslösen. Immerhin hat mich das Bienenstich-Fiasko daran erinnert, dass es noch einiges in unserer Vater-Tochter-Beziehung zu klären galt. Und das habe ich dann in Angriff genommen. Auch an meinen Erwartungen habe ich ein bisschen geschraubt, und am Ende seiner Tage war mein Vater der dankbarste Mensch, den ich mir nur vorstellen kann.
Bienenstich: Lecker in verschiedenen Varianten
In Sachen Bienenstich war ich jedoch so weit wie zuvor. Erst vor einigen Jahren wurde ich fündig – bei einer Geburtstagsfeier in Sachsen. Das Objekt der Begierde heißt ebenfalls Bienenstich, und es präsentierte sich ohne Fülle. Ich mochte meinen Geschmackspapillen kaum trauen und machte einen inneren Luftsprung. Oh Mann, da war er wieder, der Geschmack aus meiner Kindheit. Mein Vater hätte diesen Bienenstich ebenfalls gemocht, da bin ich mir sicher. Schon weil das Rezept von seiner Adoptivtochter Karin stammt. Die hat er direkt nach der Wende beim Bananenkauf im Hofer Aldi kennengelernt und aus dem Stand ins Herz geschlossen. Aber das ist wieder eine andere Geschichte.
Ich wünsche Ihnen ein ebenso kulinarisches wie frohes Osterfest
Artikel teilen
Weitere Funktionen