Das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) hat sich im Abstimmungsverfahren des NABU gegen den Neuntöter, den Feldsperling, das Teichhuhn und den Trauerschnäpper durch gesetzt – mit ganzen 43,5 %, also 58.609 Stimmen. Der Titel wird seit 1971 durch den NABU vergeben wird, 135.000 Stimmungen wurden in diesem Jahr über ein digitales Wahllokal abgegeben.
Vogel des Jahres 2022 ist aktuell noch der Wiedehopf.
Das Braunkehlchen im Steckbrief
Das kleine Braunkehlchen gehört zu den Zugvögeln, ist europaweit beheimatet und verbringt die Winter in der Sahara in Afrika. Dabei überwinden die nur 13 cm großen und 30 Gramm schweren Vögel über 3.000 km Strecke.
Sein Lebensraum in Deutschland gilt als bedroht, das Braunkehlchen selbst als stark gefährdet: „Das Braunkehlchen braucht ungemähte Wiesen und Blühstreifen. Aber diese sind leider durch die intensive Landwirtschaft immer seltener zu finden“, erzählt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Außerdem brauche das Braunkehlchen Gehölze und Hecken als Deckung.
Zu erkennen sind die kleinen Singvögel aus der Familie der Fliegenschnäpper an einem kontrastreichen Rückengefieder mit heller orange-brauner Brust und einem hellen Streif über dem Auge.
Tiere und Lebensräume des Jahres 2023
Neben dem Braunkehlchen haben auch schon andere Tiere und Lebensräume ihre Titel für 2023 erhalten. Boden des Jahres 2023 ist der Ackerboden, ausgezeichnet durch das Kuratorium Boden des Jahres. Das Höhlentier des Jahres 2023 wird durch den Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher ausgezeichnet. Gewonnen hat dieses Jahr der Feuersalamander (Salamandra salamandra). Die Blume des Jahres wird durch die Loki Schmidt Stiftung geehrt, es ist die Kleine Braunelle (Prunella vulgaris).
Baum des Jahres 2023 in der Abstimmung
Welcher Baum den Titel Baum des Jahres für 2023 erhält wird erst noch abgestimmt. Vergeben wird der Titel durch die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung. 2022 ist trägt noch die Rotbuche (Fagus sylvatica) den Titel.
Der Artikel erschien zuerst bei forstpraxis.de.
Artikel teilen
Weitere Funktionen