Der Vorgarten, meist nur ein kleiner Bereich vor dem Haus, ist der erste Eindruck von Ihrem Zuhause. Dort werden Besucher empfangen, aber auch Ihr Zuhause repräsentiert. Aber auch für die Bewohner ist er der Teil des Zuhauses, der uns am Morgen verabschiedet und am Abend wieder begrüßt. Genug Gründe dafür, ein besonderes Augenmerk auf die Gestaltung und Pflege von diesem Bereich unseres Grundstücks zu legen, auch wenn er oft pflegeleicht sein soll.
Pflegeleichten Vorgarten planen
Bei der Planung eines Vorgartens muss in erster Linie berücksichtigt werden, ob der Garten im Schatten oder in der Sonne liegt. Aber auch die Bodenqualität ist entscheidend: Ist der Boden zum Beispiel sandig, lehmig oder ist nur eine Terrasse vorhanden? Natürlich können Sie im Vorgarten aber auch mit Töpfen arbeiten. So können Sie unabhängig von der Bodenqualität die gewünschten Pflanzen aussuchen, auch winterharte Pflanzen für die Gestaltung nutzen, sich ausbreitende Pflanzen im Griff behalten oder mehrere Ebenen in die Beete bringen.
Pflanzen für einen sonnigen Vorgarten
Bei einem sonnigen Vorgarten, haben Sie die freie Auswahl und können Ihrer Fantasie freien Lauf lassen, solange die Pflanzen nicht zum Nachbar hinüberwachsen. Einige Beispiele für Pflanzen in einem sonnigen Vorgarten sind:
- Rittersporn (Delphinium elatum)
- Phlox (Phlox paniculata)
- Stockrosen (Alcea rosea)
- Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus)
- Madonnen-Lilie (Lilium candidum)
- Lavendel (Lavandula angustifolia)
- Bergminze (Calamintha nepeta)
- Sommerflieder (Buddleja davidii)
Pflanzen für einen schattigen Vorgarten
- Hortensien (Hydrangea arborescens)
- Herbst-Anemone (Anemone-Hybride)
- Ruthenische Kugeldistel (Echinops ritro)
- Königsfarn (Osmunda regalis)
- Moose
- Funkien (Hosta)
- Frauenmantel (Alchemilla mollis)
- Schaumblüte (Tiarella cordifolia)
- Prachtspiere (Astilbe)
- Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
Vorgarten Ideen
Hecken und Zäune müssen nicht sein, geben aber Schutz und Struktur. Entscheidend ist aber die Wahl der richtigen Höhe. Je kleiner ein Vorgarten, desto niedriger sollte die Einfassung sein, denn ist sie zu hoch, wirkt sie abweisend. Aber Zäune können Sie mit Kletterpflanzen und Stauden freundlicher gestalten. Für den Streifen außerhalb von Hecke oder Zaun bewähren sich unkomplizierte Blüher wie Ringelblumen, Katzenminze, Mutterkraut oder Spornblume. Auch Pflastersteine oder steinerne Zauneinfassungen werden lebendig mit trockenheitsliebenden Pflanzen wie Hauswurz, Steinkraut oder Katzenminze. Wollen Sie Ihrem Vorgarten auch mehrere Ebenen verleihen, dann können sich auch kleinere Bäume oder Sträucher eignen. Als Baum für einen Vorgarten eignen sich beispielsweise Felsenbirne, Mispel oder Zierapfel.
Pflanzkübel als Akzente und Blickfang
Einige Bäume eignen sich auch für die Kübelhaltung und können so auch in kleinen Vorgärten ein wenig Abwechslung hineinbringen: unter anderem die Felsenbirne, der Fächerahorn, Zwergkastanie, Mandelbäumchen, Kugel-Ginkgo.
Zudem können Sie mit verschiedenen Töpfen auch Akzente setzen, so können sie zwischen Bodendecker platziert werden, die Treppe mit Hängepflanzen verzieren oder den Eingang flankieren. Aber auch um in den Beeten mehrere Höhen gestalten zu können oder um Pflanzen zu kombinieren, die unterschiedliche Böden brauchen, sind Töpfe unerlässliche Gestaltungselemente und geben so noch mehr Kreativitätsspielraum.
Artikel teilen
Weitere Funktionen