Vorhang auf für den Knollensellerie!
Glutamat in Knollensellerie
Warum verwendet man ihn überhaupt? Er ist ein natürlicher Geschmacksverstärker! Süß, sauer, salzig und bitter sind Geschmäcker, die wir alle kennen. 1908 entdeckte ein Japaner die 5. Geschmacksrichtung UMAMI (japanisch: köstlich), doch erst um die Jahrtausendwende wurde diese umfassend erforscht. Klar ist: bestimmte Rezeptoren im Rachenraum sprechen auf das Salz der Glutaminsäure an, das Glutamat. Dieses steigert den Eigengeschmack der Nahrung und regt den Appetit an. Unter den Gemüsen enthält Sellerie reichlich natürliches Glutamat. Die Glutaminsäure ist ein gängiger Bestandteil von Proteinen und kommt auch in Fleisch, Fisch, gereiftem Käse, in Tomaten und Hülsenfrüchten, Algen oder Hefe in nennenswerten Mengen vor. Nicht zuletzt durch die neueren Erkenntnisse wurde synthetisch (durch genveränderte Bakterien) gewonnene Glutaminsäure (erlaubter Lebensmittelzusatzstoff E 620) und deren Salze (Mono-Natriumglutamat, Magnesiumdiglutamat E 621, E 625) zum Geschmacksverstärker in vielen industriell hergestellten Lebensmitteln und Fertigprodukten. Für Gesundheitsbewusste ist Glutamat inzwischen ein Reizwort. Ob Kopfschmerzen und Unwohlsein nach dem Besuch im chinesischen Restaurant (Chinasyndrom) wirklich auf zuviel (synthetisches) Glutamat zurückzuführen sind, ist nicht ausdiskutiert. Ebenso kennt man die kritische Glutamatmenge nicht oder den vermuteten Zusammenhang mit Alzheimer und Parkinson.
Natürlicher Geschmacksverstärker
Wer gerne selbst kocht, kann dem synthetischen Glutamat jedoch leicht aus dem Weg gehen und stattdessen auf natürliche Geschmacksverstärker setzen, die neben Kohlenhydraten und Eiweißen auch wichtige Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Die Sellerieknolle gehört dazu. Meine Sellerieküchlein sind ein bewährtes Rezept aus der Anfangszeit der Vollwertküche in den 1980er Jahren, und auch in der Sellerie-Quiche lässt sich der Appetitanreger Umami leicht ausmachen, ebenso im Sellerieauflauf, den meine Freundin kürzlich beim Brunch servierte. Ich finde, beides schmeckt umami-köstlich. Selbstgemachte Selleriechips (Blog Gemüse-Chips ) munden mit wenig Salz und selbst ohne lecker, weil sich die Inhaltsstoffe beim Trocknen konzentrieren. Sie müssten keine Kartoffelchips mit Glutamat kaufen, deren angefutterte Packungen Sie grundsätzlich nicht stehen lassen können. Warum das so ist, wissen Sie nun. Vielleicht geben Sie dem Sellerie noch eine Chance als Hauptdarsteller in Ihrer Küche. Ich finde, er hat es verdient.
Artikel teilen
Weitere Funktionen