Direkt zum Inhalt

Wacholder oder Sadebaum?

Die Beeren des Stinkwacholders können mit Wacholderbeeren verwechselt werden. Vorsicht, sie sind giftig!

Wacholderbeeren (Juniperus communis)
Wacholderbeeren (Juniperus communis)

Der Wacholder (Juniperus communis) und der Stinkwacholder oder Sadebaum (Juniperus sabina) sind Geschwister. Triebe und Früchte sehen ähnlich aus.

Wacholderbeeren sind ein begehrtes Gewürz in der Winterküche. Sie aromatisieren Sauerkraut, Wildgerichte, Beizen und Marinaden. Die Beeren sind eigentlich Zapfen, denn der Wacholder ist ein Nadelbaum. Die Früchte benötigen zwei Jahre, um zu reifen.

Die Beeren des Stinkwacholders sehen ähnlich aus und werden oft mit Wacholderbeeren verwechselt.

Sie sind allerdings stark giftig, so wie alle Teile dieses Gehölzes. Das Gift greift die inneren Organe an, verursacht Übelkeit, Gebärmutterkrämpfe und Herzrhythmus- Störungen.

Früher wuchs der Sadebaum in vielen Bauerngärten, die Beeren wurden zum Abtreiben benutzt, oft mit tödlichem Ausgang für Mutter und Kind.

Steckbrief Wacholder

  • Strauch oder kleiner Baum
  • bis 12 m hoch
  • aufrecht wachsend stechende, spitze einzelne Nadeln
  • 1 bis 2 cm lang
  • helle Streifen auf der Nadeloberseite

Steckbrief Sadebaum

  • Strauch
  • 1 bis 3 m hoch
  • kriechend wachsend
  • 0,2 bis 0,4 cm lange schuppige Blätter
  • auf der Oberseite bläulich
  • zerriebene Blätter riechen unangenehm

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten