Direkt zum Inhalt

Wassermelone anbauen: So gelingt die Melonenernte

Wassermelonen gelten als eher exotische Erfrischung im Sommer. Doch neue Sorten und das heutige Klima ermöglichen es, das leckere Obst im eigenen Garten anzubauen.

Ist die Blüte  bestäubt, wächst aus dem Fruchtknoten eine kleine Melone heran.
Ist die Blüte bestäubt, wächst aus dem Fruchtknoten eine kleine Melone heran.

Wassermelonen können auch in Deutschland angebaut werden. Auch wenn sie hierzulande nicht so riesig werden, wie man sie aus dem Urlaub kennt, sind auch die im Garten geernteten Melonen lecker und sehr erfrischend. Man kann entweder (meist veredelte) Pflanzen kaufen oder selber Pflanzen vorziehen. Dafür ist Mitte März bis Ende April der ideale Zeitpunkt.

Wassermelonen nicht pikieren

Wie alle Kürbisgewächse sollte man auch Wassermelonen gleich in größere Töpfe aussäen. Ein häufiges Pikieren führt bei den meisten Kürbisgewächsen zu Wachstumsstörungen. Melonen haben, ähnlich wie Kürbisse oder Zucchini, sehr empfindliche, zarte Wurzeln. Mit jedem Pikieren oder Umtopfen werden diese zwangsläufig beschädigt. Damit sie zügig wachsen, brauchen die Pflanzen viel Wasser und reichlich Nährstoffe (Wassermelonen sind Starkzehrer). Diese Versorgung ist nach der Prozedur erstmal gedrosselt.

Erst, wenn der Wurzelballen sich regeneriert und erholt hat, nimmt das Wachstum wieder Fahrt auf. Deshalb sollte man die Wassermelonen-Pflanzen möglichst vom Aussaattopf direkt ins Beet setzen.

Wassermelonen richtig auspflanzen

Wie die meisten Pflanzen aus südlichen Regionen darf auch die Wassermelone erst nach den Eisheiligen nach draußen. Wassermelonen sind sehr wärmebedürftig. Ein verfrühtes Auspflanzen kann den Pflanzen deshalb erheblich schaden. Ab Mitte Mai kann die Suche nach dem richtigen Standort aber beginnen.

Eine Wassermelonen die auf einem schwarzen Bändchengewebe wächst
Ein schwarzes Bändchengewebe ist äußerst hilfreich beim Anbau von Wassermelonen.

Der richtige Standort für Wassermelonen

Melonen brauchen einen sonnigen Platz und gut durchlässigen Boden, in dem reichlich Kompost für den Starkzehrer eingearbeitet ist. Der Boden sollte idealerweise humos, mittelschwer und gelockert sein. Auch im Gewächshaus können Wassermelonenangebaut werden. Allerdings muss man hier für die Bestäubung selbst sorgen oder sicher gehen, dass viele Bienen und Hummeln im Glashaus unterwegs sind.

Tipps für eine bessere Ernte

  • Schwarzes Bändchengewebe Durch das schwarze Gewebe trocknet der Boden nicht so schnell aus, gleichzeitig sorgt es für mehr Wärme und speichert diese länger.
  • In die Höhe wachsen lassen Schnecken mögen Melonen. Liegen diese auf dem Boden, sind sie ein Festmahl für die Tiere. Aber man kann die Pflanzen auch an Netzen emporranken lassen und die Melonen in Stütznetzen aufhängen. So tropft Wasser nach Regen schneller ab, was Pilzerkrankungen vorbeugt.
  • Regelmäßig düngen Wassermelonen sind Starkzehrer. Sie brauchen deshalb regelmäßigen Dünger. Kompost, gut abgelagerter Mist oder organische Dünger aus dem Handel sind hierfür gut geeignet.
  • Richtig gießen Die Melonen haben großen Durst und müssen vor allem während trockener Sommer täglich gegossen werden – idealerweise am Morgen, damit nicht unnötig Wasser verdunstet. EineTröpfchenbewässerung kann ebenfalls helfen, Wasser zu sparen.

Wassermelonen ernten

Melonen können sich nur entwickeln, wenn die weiblichen Blüten bestäubt wurden. Diese erkennt man an den winzigen Fruchtknoten, die bereits vorhanden sind. Weibliche Blüten sind allerdings nur ungefähr sechs Stunden geöffnet. Sind nicht genügend Bienen und Hummeln unterwegs, kann man auch mit einem Pinsel nachhelfen. Hat das geklappt, braucht es etwas Geduld, denn es dauert rund vier Monate, bis die Melonen reif sind.

Diesen Moment erkennt man daran, dass die Liegefläche deutlich gelb gefärbt ist. Außerdem sollte das erste Blatt hinter der Frucht welken und der Strunk trocken sein. Die Frucht glänzt auch kaum noch und sie klingt beim Klopfen hohl.

Wassermleonen-Sorten

Die Reifezeit hängt hierbei von der gewählten Sorte ab. Es gibt frühreife und kleinere Sorten, diese sind meist ab August reif.:

  • ‘Sugar Baby’
  • ‘Crimson Sweet’
  • ‘Red Star’
  • ‘Blacktail Mountain’
  • ‘Asahi Miyako’
  • ‘Little Darling’
  • ‘Mini Love’
  • ‘Golden Midget’
  • ‘Anguria Janosik’
  • ‘Luteo’
Eine dunkelgrüne Wassermelone in einem Beet voller Wassermelonenpflanzen.
Es gibt mittlerweile viele unterschiedliche Wassermelonen-Sorten. Für den Freiland-Anbau eignen sich vor allem früh ausreifende Sorten.

Schädlinge und Krankheiten

An den Pflanzen kann je nach Witterung Echter oder Falscher Mehltau auftreten. Echter tritt vor allem in trockenen, heißen Sommern auf, Falscher bei feuchter Witterung. Zudem lassen sich so manche Schädlinge Melonen schmecken. Außer Schnecken, die sich über Früchte und Blüten hermachen, sind Spinnmilben und Läuse Fans der grünen Kürbisgewächse. Deshalb sollte man immer wieder nach den Pflanzen schauen, um frühzeitig reagieren zu können, gängige Hausmittel helfen hier sehr gut.

 

 

Wassermelonen lagern

Wassermelonen schmecken frisch am allerbesten. Hat man eine zu große Ernte, dann ist es aber auch möglich, Melonen einen kurzen Zeitraum lang aufzuheben. In einem kühlen, dunklen Ort, zum Beispiel im Keller, können die Riesenbeeren bis zu zwei Wochen lang lagern. Allerdings nur unversehrte Früchte. Aufgeschnittene Melonen halten im Kühlschrank bis zu drei Tage, wenn die Schnittfläche abgedeckt ist.

Wassermelonen vermehren

Die Vermehrung von Wassermelonen funktioniert nur über Saatgut. Gekaufte Melonenpflanzen sind oft veredelt. Hier kann es passieren, dass die ausgesäte Melone ohne Ihre Unterlage nicht gut wächst. Außerdem sind viele Sorten F1-Hybriden. Wer davon Samen nimmt, erhält Pflanzen mit anderen Eigenschaften als denen der Mutterpflanze. Zur Vermehrung eignen sich ausschließlich samenfeste Sorten.

Zu den Tags

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten