Direkt zum Inhalt

Simones Projekt: Ein Zaun aus geflochtenen Weiden für das Obstbäumchen

Bei "Wild auf Garten" hat sich Simone für einen Weidezaun entschieden: als Hingucker und Schutz des frisch gepflanzten Obstbäumchens vor den Hühnern im Garten.

Eine Frau mit schwwarzem Oberteil und Jeans steht in einem Garten
Simone ist leidenschaftliche Gärtnerin und bewirtschaftet 1.700 m² Landwirtschaftsland.

Simone über ihr Projekt

"Wir flechten mit Weidenruten einen kleinen Zaun um ein neu gepflanztes Obstbäumchen. Dieser bildet dann eine Umgrenzung der Baumscheibe. Ein kleiner Weidenzaun ist ein tolles Gestaltungselement im Garten, auch mit Kindern super umzusetzen. In unserem Fall soll dieser kleine Zaun zusätzlich die Baumscheibe vor unseren Hühnern schützen. Als Abschluss wird die Baumscheibe mit Blumen und Kräutern, die dem Baum gut tun, bepflanzt."

Eine Frau mit einem Ballen Weiden für den Obstbaumschutz
Aus diesen Weiden wird das Zäunchen für den jungen Obstbaum geflochten.

Simone stellt sich vor

Im Laufe der Challenge, die ihr auf unserem Instagram-Kanal verfolgen könnt, werden wir hier Stück für Stück den Fortschritt des Projekts dokumentieren. Regelmäßiges vorbeischauen lohnt sich also.

Zaun aus Weiden flechten

Ein junger Obstbaum, darum Pfosten in einem Kreis in die Erde geschlagen. An einem Posten lehnt ein großer Hammer.
Das Grundgerüst des Zäunchen steht.

Material vorbereiten

Die Weidenruten wurden im Wasser eingelegt, damit sie schön biegsam werden. Dann habe ich die Baumscheibe vom Rasen befreit. Die Pfosten aus letztjährigen abgeschnittenen Ästen werden auf eine passende Länge geschnitten und am unteren Ende angespitzt. Anschließend schlage ich sie um das Bäumchen herum in die Erde.

Um einen kleinen Obstbaum ist ein halbfertiger Zaun aus Weidenruten aufgestellt. Daneben liegen ganze Weidenruten auf einer grünen Wiese.
Das Flechten ist ganz einfach und macht sogar Spaß.

Der geflochtene Zaun

Das Flechten funktioniert ganz einfach: Nacheinander werden die biegsamen Weidenruten rund um die Holzpfosten gelegt. Pro Holzpfosten wird sich immer abwechselnd für innen oder außen entschieden.

Aussaat für die Baumscheibenbepflanzung

Mehrere Aussaatschalen, mit Erde gefüllt. Schräg oben rechts Jungpflanzen.
Hier wurde die Kapuzinerkresse ausgesät.

Bevor die Baumscheibe bepflanzt wird, ziehe ich eine Auswahl an Pflanzen vor. Ich habe mich für Kapuzinerkresse und Knoblauch entschieden. Da weitere Pflanzen nur zu Wurzelkonkurrenz führen würden, bleibt es bei den beiden.

Simones fertiges Projekt könnt ihr auf ihrem Instagram-Kanal sehen.

Zu den Tags

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten