Direkt zum Inhalt

Die richtige Pflege für den Weihnachtsstern: So verliert er keine Blätter mehr!

Gerade ist der Weihnachtsstern frisch eingezogen, schon lässt er die Blätter hängen. Mit diesen Tipps zur Pflege des Weihnachtssterns haben Sie lange Freude an ihm.

Weihnachtsstern
Bei richtiger Pflege erfreut der Weihnachtsstern für lange Zeit – und nicht nur für wenige Wochen.

Es scheint schon fast ein ungeschriebenes Gesetz zu sein, dass wir jedes Jahr wieder einen Weihnachtsstern im Supermarkt mitnehmen – und kurz darauf verliert die prachtvolle rote Zimmerpflanze schon die Blätter. Manchmal schafft sie es sogar bis ins nächste Jahr, bei vielen aber leider nicht. Dabei muss das gar nicht so sein!

Weihnachtssterne (Euphorbia pulcherrima) wachsen in ihrer Heimat Mexiko als große, mehrjährige Sträucher. Bei uns werden kleine Züchtungen als Zimmerpflanzen verkauft, die bei der richtigen Pflege auch jedes Jahr wieder dekorativ zur Weihnachtszeit erblühen.

Anzeichen für falsche Pflege sind:

  • gelbe statt grüne Laubblätter
  • eingerollte Blätter
  • abfallende Blütenblätter

Mit den folgenden Tipps helfen Sie ihrem Weihnachtsstern, wieder zu Kräften zu kommen!

1. Hellen Standort wählen

Weihnachtssterne mögen es hell und warm: Ein helles Plätzchen am Fenster ohne direkte Sonneneinstrahlung ist für die Zimmerpflanze optimal. Im Halbschatten überleben Weihnachtssterne nur, wenn der Raum kühl ist. Bei Lichtmangel und zu hohen Temperaturen werfen die Pflanzen ihre Blätter ab, zunächst die grünen, später auch die roten.

Außerdem sollte der Standort so gewählt werden, dass der Weihnachtsstern keiner Zugluft ausgesetzt ist, da er sehr empfindlich auf Temperaturschwankungen reagiert. Bereits für den Transport nach Hause sollte die Pflanze gut verpackt sein, z. B. in Zeitungspapier.

2. Wärme

Weihnachtssterne bevorzugen am hellen Standort eine Raumtemperatur zwischen 18 bis 20 °C. Außerdem lieben sie Bodenwärme. Auf einem kalten Fensterbrett aus Stein fühlen sie sich nicht wohl.

3. Regelmäßig gießen

Natürlich beinhaltet die Pflege des Weihnachtssterns auch das regelmäßige Gießen, wenn die Erde leicht angetrocknet ist. Gießen Sie nicht direkt den Stängel, sondern eher am Topfrand. In die Gießkanne sollte nur handwarmes Wasser kommen. Auf kaltes Leitungswasser reagiert die Zimmerpflanze empfindlich. 

Kalkhaltiges Wasser wird ebenfalls nicht gut vertragen, sondern weiches Wasser (z. B. Regenwasser) bevorzugt.

Der kraut&rüben Tipp:

Bewährt hat sich auch ein Tauchbad für Weihnachtssterne, damit man nicht zu viel gießt: Dazu nehmen Sie den trockenen Wurzelballen und tauchen ihn für einige Minuten in handwarmes Wasser. Nehmen Sie die Pflanze danach wieder heraus, lassen sie abtropfen und stellen sie anschließend wieder in den Topf. 

Zitat

4. Gesunde Pflanzen einkaufen

Machen Sie einen Bogen um Weihnachtssterne, die im Laden in Eingangsbereichen an ungeeigneten Standorten aufgestellt sind. Diese Pflanzen werfen in der Wohnung bald die Blätter ab. Weihnachtssterne sind bereits von Natur aus äußerst prachtvoll. Daher braucht es keine Goldfarbe oder Glitzer auf den Blättern, die der Pflanze nicht gut tun.

Achten Sie vor dem Kauf außerdem darauf, dass die Pflanze keine gelben Blätter und Blüten hat. 

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten