Empfindliche Arten richtig schützen
Sie werden handhoch abgeschnitten und durch eine Laubschüttung geschützt. Eine umgestülpte Kiste verhindert, dass die Blätter weggeweht werden.
Diese Stauden benötigen Winterschutz
- Mammutbaum (Gunnera),
- Steppenkerze (Eremurus Hybr.),
- Holländische Iris (Iris x Hollandica),
- Japananemone (Anemone-Japonica-Hybriden),
- Gauklerblume (Mimulus),
- Freilandgloxinie (Incarvillea),
- Bartfaden (Penstemon)
- Staudenbleiwurz (Ceratostigma)
Gräser richtig schützen
Bei Pampasgras und Fackellilien binden Sie die Blätter nach oben zusammen, um das "Herz" der Pflanze vor Frost und Nässe zu schützen.
Steingartenpflanzen abdecken
Wintergrüne Steingartenpflanzen mit Fichtenreisig leicht abdecken, damit ihnen der Wechsel von Sonne und Kälte nicht schadet.
Kamelien richtig schützen
Ausgepflanzte Kamelien schützen Sie mit einer 20 bis 30 Zentimeter dicken Laubschicht und in kritischen Frostperioden zusätzlich mit Schilfmatten.
Dahlien zum Überwintern ausgraben
Nach dem ersten Frost schneiden Sie die Blumen ab und nehmen die Knollen aus dem Boden. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in den hohlen Stängelstümpfen bleibt und untersuchen Sie die Knollen auf Schneckeneier. Die Knollen werden im Keller kühl und dunkel nebeneinander gelagert.
Gießen im Winter nicht vergessen!
Viele Pflanzen, vor allem Gehölze, erfrieren nicht sondern verdursten im durchgefrorenen Boden und bei Wintersonne. Darum empfiehlt es sich, gefährdete Pflanzen - besonders Rosen - auf frostfreien sandigen Böden auch im Winter zu gießen.
Artikel teilen
Weitere Funktionen