Direkt zum Inhalt

Was tun bei einem Wespennest im Garten? Sicherheitsmaßnahmen und Tipps

Was tun, wenn sich Wespen im Garten ansiedeln oder am Haus ein Nest bauen? Muss man ein Wespennest entfernen? Unsere Tipps, wie Sie sich bei einem Wespennest am besten verhalten.

Wespennest
Schutz vor Wespen: Was tun, wenn ein Wespennest im Garten ist? Der erste Schritt: Bleiben Sie ruhig.

Haben Sie keine Angst! Ein Wespenstich ist nur für Allergiker ein Grund zur Unruhe, ansonsten ist er unangenehm, aber harmlos. Dasselbe gilt übrigens auch für den Stich einer Hornisse. Grundsätzlich ist ein Nest selbst an häufig begangenen Bereichen im Garten unproblematisch – sofern man Abstand bewahrt. Die Tiere stechen nur bei Selbstverteidigung oder wenn sie ihr Nest bedroht sehen.

Deshalb: Verhalten Sie sich in der Nähe des Nestes ruhig und vermeiden Sie, die Tiere anzupusten oder wegzuschlagen. Verschieben Sie Tätigkeiten, die das Nest erschüttern oder den Einflugsbereich für längere Zeit versperren würden, auf den Spätherbst. Dann stirbt das Volk sowieso ab und das Nest kann gefahrlos entfernt werden.

Wespennest entfernen: Nur von Experten

Bei Nestern in Rollkästen oder im Bereich von dringenden Baumaßnahmen sollten Sie sich von Fachleuten beraten lassen. Auf keinen Fall sollte man Wespennester in Nischen oder Jalousienkästen einschließen. Die wütenden Tiere suchen sich dann einen neuen Ausgang und können so ins Haus gelangen. Kleine Wespennester können vom Experten umgesiedelt werden. Zur eigenen Sicherheit und auch aus gesetzlichen Gründen sollte man dies nicht selber machen.

Beratung und Hilfe bei einem Wespennest

Vor Ort gibt es Hornissen- und Wespenberater, die in der Regel kostenfrei helfen. Fragen Sie bei der unteren Naturschutzbehörde bei Ihrem zuständigen Landratsamt oder bei ihrer Stadt oder Gemeinde. Bedenken Sie, durch das Tierschutzgesetz und das Bundesnaturschutzgesetz sind alle Tiere vor Zerstörung der Nester, Belästigung und Tötung geschützt.

Es besteht auch kein Anspruch des Nachbars, Wespennester zu entfernen.

Ein Wespennest hängt in den Ästen von einem Baum.
Ein Wespennest im Garten ist kein Grund zur Panik!

Was tun bei einem Wespenstich?

Ein Wespenstich ist schmerzhaft, aber nicht besonders gefährlich, auch nicht bei mehreren Stichen. Ausgenommen davon sind Betroffene einer Insektengiftallergie.

Allergien gegen Wespengift können im übrigen gut geheilt werden. Stiche im Mund oder Rachenraum können wegen der auftretenden Schwellung lebensgefährlich sein. In solchen Fällen sofort die Schwellung mit Eis kühlen und den (Not-) Arzt aufsuchen.

Beim Trinken gilt es im Sommer aufzupassen - vor allem draußen am Gartentisch. Getränke am besten abdecken oder vor dem Trinken noch mal ins Glas schauen! Weitere Umgangstipps zu Wespen lesen Sie hier:

Alternative Nisthilfen für Wespen

Wespen nutzen Ihre Gartenlaube nur deshalb, weil ihnen geeignete Hohlräume, z. B. in Baumhöhlen fehlen.

Stellen Sie einfache Kästen aus Holz, mit Einflugslöchern versehen, in einer abgelegenen Gartenecke zur Verfügung. Viele solitäre Wespen und auch Wildbienen suchen für ihre Brut Löcher im Holz. Ein Klotz aus Hartholz mit unterschiedlich großen Löchern (Bohrmaschine!) versehen, sonnig aufgestellt oder gehängt ist die Grundlage. Koniferenholz eignet sich nicht wegen seinem Harzgehalt.

Wespennest im Garten: Wespen sind Nützlinge

Über ein Wespennest im Garten sollte man sich eher freuen, denn die meisten Wespenarten sind nicht nur friedlich, sondern auch nützlich. Wespen leisten einen wichtigen Beitrag zur biologischen Schädlingsbekämpfung.

So versorgen soziale Faltenwespen ihre Brut mit erheblichen Mengen verschiedener Insekten und die vielen solitären Wespen haben sich auf die Jagd von Blattläusen, Thripse, Zikaden und Rüsselkäferlarven spezialisiert.

Ihren Eigenbedarf an zuckerhaltiger Nahrung decken ausgewachsene Wespen zum großen Teil mit Blütennektar und sorgen damit gleichzeitig für die Bestäubung von Blüten. Nicht zuletzt dienen Wespen der Vogelwelt als Nahrung. Haben Sie keine Angst vor einer Vermehrung der Wespen, die Tiere haben zahlreiche Feinde!

Die meisten Wespen sind friedlich

Wespennest, das im Türrahmen hängt
Ein Wespennest im Haus ist nicht optimal: Lassen Sie sich hier bei der Entfernung von einem Experten unterstützen.

Nur zwei von 360 Wespenarten werden lästig. Der schlechte Ruf der Wespe begründet sich vor allem auf das Verhalten der Deutschen Wespe (Vespula germanica) und der Gemeinen Wespe (Vespula vulgaris).

Im Gegensatz zu allen anderen Faltenwespen werden diese beiden Kurzkopfwespen von zuckerhaltigen Lebensmitteln angelockt. Diese Wespenarten, die unter Umständen ein ausgeprägtes Verteidigungsverhalten an den Tag legen, bauen ihre versteckten Nester im Boden oder in dunklen Hohlräumen aller Art. Wird dieser Bereich ausreichend respektiert, treten selbst hier kaum Probleme auf.

Im Gegensatz zu den Kurzkopfwespen interessieren sich Langkopfwespen nicht für die Kaffeetafel. Dazu gehören:

  • Mittlere Wespe
  • Waldwespe
  • Sächsische Wespe
  • Norwegische Wespe

Die gut sichtbaren, frei hängenden Nester dieser friedlichen Wespenarten werden leider wegen Unwissenheit oft vernichtet.

Filmtipp: "Warum ich Wespen liebe"

Wespennest, das im Türrahmen hängt
Ein Wespennest im Haus ist nicht optimal: Lassen Sie sich hier bei der Entfernung von einem Experten unterstützen.

In der Episode "Warum im Wespen liebe" aus der BR-Serie "Lebenslinien" erklärt ein ehemaliger Berufssoldat, warum er sich für Wespen und ihren Schutz einsetzt. Er und seine Frau Bettina haben im Unterallgäu eine Wespenberatung gegründet und kümmern sich in ihrer Umgebung um die Umsiedlung von Nestern von Wespen und Hornissen.

Abonnieren Sie jetzt gratis die kraut&rüben Newsletter

Wählen Sie aus unseren Themen-Newslettern diejenigen, die Ihren Interessen entsprechen - und Sie erhalten genau die richtigen Infos zum rechten Zeitpunkt. Bitte senden Sie mir folgende/n Newsletter kostenlos zu:

Über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern - für Sie auf den Punkt gebracht.

Mehr dazu

Ökologisch und nachhaltig leben endet nicht am Gartentor – gehen Sie mit uns den Schritt weiter.

Mehr dazu

Saisonale Rezepte und Hintergrund-Infos für Garten-Gourmets – so schmeckt die Ernte.

Mehr dazu

* Pflichtfeld. Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen. Sie erhalten den gewählten kraut&rüben-Newsletter bis zu Ihrem Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter widerrufen.

Pflanze

Zu den Tags

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten