Direkt zum Inhalt

Gemüsegarten im August – Arbeitskalender

Was kann man im August pflanzen oder säen und was gibt es sonst zu tun? Checkliste für die wichtigsten Arbeiten im Gemüsegarten, wie Gurken und Tomaten düngen oder Gemüse, Salate und Gründüngung säen.

Reife, rote Tomaten werden geerntet und in einem Korb gesammelt.
Damit Tomaten gut ausreifen, werden neue Blüten etwa ab Mitte August abgeknipst.

Gemüse im August säen und pflanzen

Jetzt können viele Salate und Gemüse für die Ernte im Herbst und Winter gesät und gepflanzt werden:

  • Die nächste Folge Pflücksalat und Chinakohl ist in den ersten Augusttagen fällig. Chinakohl am besten direkt aufs Beet säen und später auf zirka 30 cm Abstand vereinzeln. So gedeiht er besser, als wenn er umgepflanzt wird.
  • Versuchen Sie es doch auch einmal mit Pak Choi. Sie werden von seinem Wohlgeschmack überrascht sein. Die Kultur ist wie bei Chinakohl.
  • Jetzt ist auch Zeit die vorgezogenen Salate und Gemüse wie Endivien, Blumenkohl, Kohlrabi, Winterporree und Knollenfenchel auf ein Beet zu pflanzen.
  • Möchten Sie Kopfsalat bereits im zeitigen Frühjahr ernten? Dann säen Sie Ende August Winterkopfsalat 'Maiwunder' auf ein Saatbeet. Bis September/Oktober entwickeln sich kräftige Pflanzen, die vereinzelt und mit leichtem Winterschutz (Fichtenzweige) den Winter gut überstehen.
  • Bis Mitte August sollten die Frühlingszwiebeln gesät sein, damit sie bis Wintereinbruch noch an Höhe gewinnen können. Sie liefern im zeitigen Frühjahr das erste essbare Grün und im Frühsommer weiße, milde Zwiebeln. Sinnvoll ist es, diese Frühlingszwiebeln in Mischkultur mit Feldsalat anzusäen: Abstand der Zwiebelreihen 30 cm, dazwischen zwei bis drei Reihen Feldsalat.
Gemüsegarten im August – Arbeitskalender -  Gemüse ernten
Neben all den Arbeiten, die im Gemüsegarten im August anfallen, eines nicht vergessen: regelmäßig ernten und das selbst angebaute Gemüse genießen!
  • Radieschen und Eiszapfen können ebenfalls jetzt noch gesät werden. Sie eignen sich gut als Zwischenkultur. Im späten Sommer verwenden Sie am besten die schnellwüchsigen Frühsorten. Radieschen brauchen viel Sonne und sollten nur zirka 1 cm tief gesät werden. Schützen Sie das Beet mit Vliesabdeckungen, damit die Gemüsefliege keine wurmigen Radieschen beschert.
  • In der ersten Monatshälfte werden auch die schwarzen Winterrettiche oder der Münchner Bierrettich ('Münchner Bier') gesät. Diese Rettiche eignen sich gut für das Winterlager. Ende August können Sie die Teltower Rübchen für eine späte Herbsternte säen.
  • Ab Mitte August sind Feldsalat und Spinat an der Reihe. Haben Sie ein unkrautfreies Beet, können Sie den Feldsalat breitwürfig aussäen, sonst in Reihen (zum Beispiel zwischen die Frühlingszwiebeln). Bitte sparsam säen damit sich die Pflänzchen gut entwickeln können. Man spart sich dadurch eine Menge Putzarbeit. Zu diesem Zeitpunkt angesäter Spinat kann bereits Ende September zum ersten Mal geerntet werden. Die Kultur bleibt für weitere Ernten im nächsten Frühjahr über Winter auf dem Beet.
  • Im August gesäte Petersilie keimt sehr zügig, die Pflanzen entwickeln sich gesund. Im Frühjahr bei Nässe und niedrigen Temperaturen kränkelt sie oft und bekommt gelbe Blätter.

Der kraut&rüben Tipp:

Auf freien Beeten, die Sie nicht mehr bepflanzen möchten, können Sie Gründüngung aussäen, zum Beispiel Buchweizen, Senf, Lupine, Klee oder eine Gründüngermischung.

Zitat

Unter Glas:

  • Gurken weiterhin allwöchentlich düngen. An den Seitentrieben immer nur eine Frucht und ein Blatt stehen lassen, alles übrige wegschneiden. Bei Trockenheit reichlich gießen, aber bitte nicht über die Blätter. Diese müssen trocken bleiben, sonst stellen sich rasch Pilzerkrankungen ein.
  • Ernten Sie die Gurken rechtzeitig. Bleiben sie zu lange an der Pflanze, bekommen die Fruchtansätze zu wenig Energie und bleiben klein und kümmerlich. Die Gurkenranken sind sehr empfindlich.Schneiden Sie die Früchte daher mit einem möglichst scharfen Messer ab. Nicht reißen!
  • Tomaten im Gewächshaus nicht nur ausgeizen, sondern bei sonnigem Wetter um die Mittagszeit schütteln. Dadurch fallen Pollen auf die Narben, der Fruchtansatz wird gefördert.
  • Nach wie vor das Gewächshaus regelmäßig durchlüften!

Gemüsegarten im August – was gibt es sonst zu tun?

  • Entfernen Sie an den Tomaten weiterhin alle Geiztriebe. Auch die unteren Blätter, die meist als erste von der Krautfäule befallen werden, sollten Sie entfernen. Eine letzte Kopfdüngung tut den Pflanzen jetzt gut. In Regionen mit frühem Winterbeginn, alle Blüten über dem 5. Blütenstand wegnehmen – Gipfeltrieb und Blätter belassen. So behalten die Pflanzen genügend Grün zur Assimilation. siehe auch: Pflanzenjauche zum Düngen herstellen
  • Gießen Sie Ihre Kohlrabis regelmäßig. Folgt auf eine längere Zeit der Trockenheit eine nasse Periode (z.B. durch Regen), besteht die Gefahr, dass die Knollen platzen.
  • Mulchen Sie Ihre Gemüsebeete, um Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten